Förderung der Wärmepumpe

Wärmepumpen machen kostenfreie Umweltwärme aus der Luft, dem Boden oder dem Wasser zum Heizen nutzbar. Möglich ist das mit einem elektrischen Prozess, der vor Ort keine Schadstoffe ausstößt. Ein Grund, aus dem der Staat eine attraktive Förderung für die Wärmepumpe vergibt. Erhältlich sind Zuschüsse, Steuererleichterungen sowie Kredite. Wir erklären, welche Förderprogramme für Ihre Wärmepumpe zur Verfügung stehen, wie die Konditionen ausfallen und worauf bei der Antragstellung zu achten ist.

Das Wichtigste zur Förderung einer Wärmepumpe

Förderung für die Sanierung

Sanieren Sie ein mindestens fünf Jahre altes Haus, erhalten Sie für die Wärmepumpe eine Förderung von 25 bis 40 Prozent.

Kredit für neues Effizienzhaus

Geht es um einen Neubau, stehen Kredite mit Tilgungszuschüssen über die Effizienzhaus-Förderung zur Verfügung.

Antragstellung vor dem Start

Beantragen Sie die Förderung für Wärmepumpen vor Beginn der Maßnahme. Nachträglich bleibt ein Steuerbonus.

Attraktive Fördermittel für Luft-, Wasser- und Erdwärmepumpen

Eine Wärmepumpenheizung versorgt Sie mit Wärme für Heizung und Warmwasser. Während sich im Neubau jeder Zweite für die Technik entscheidet, kommt sie auch im Bestand immer häufiger zum Einsatz. So zum Beispiel die Viessmann Vitocal 250-A und Vitocal 252-A, die speziell für die Sanierung entwickelt wurden. Als Hausbesitzer profitieren Sie dabei nicht nur von den Vorzügen einer neuen Umweltheizung, Sie bekommen auch bis zu 40 Prozent Förderung für die Wärmepumpe. Neben den hohen Zuschüssen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) stehen auch Steuerboni für Bestandsgebäude und Kredite für Neubauten zur Verfügung. Erhältlich sind Fördermittel für Wasserwärmepumpen sowie:  

Förderung für Split-Klimageräte und gasbetriebe Wärmepumpen entfällt 2023

Anfang 2023 gab es noch einmal kleinere Anpassungen an der Förderlandschaft. Betroffen davon ist auch das Segment der Wärmepumpen, welche die Raumluft als Wärmequelle nutzen. Das betrifft unter anderem auch die Viessmann Vitoclima. Ebenfalls sind fortan fossile Energieträger von der Förderung ausgeschlossen. Damit einher geht auch, dass gasbetriebene Wärmepumpen nicht mehr gefördert werden. 

Keine Zuschüsse für neue Warmwasser-Wärmepumpen

Mit einer Warmwasser-Wärmepumpe wie der Vitocal 262-A nutzen Sie kostenfreie Energie der Umgebungsluft, um das Trinkwasser in einem Speicher zu erhitzen. Für diese Wärmepumpenheizungen ist eine Förderung nicht möglich, auch wenn die Anlagen genau wie konventionelle Wärmepumpen funktionieren. Das gilt zumindest für die Zuschüsse der BEG. Denn mit dem Steuerbonus für Handwerkerlohnkosten profitieren Sie zumindest beim Einbau der Technik von steuerlichen Vergünstigungen.

BEG-Förderung der Wärmepumpe für Sanierung und Neubau nutzen 

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) steht Ihnen als Sanierer und Bauherr zur Verfügung. Im Bestand erhalten Sie 25 bis 40 Prozent Förderung als Zuschuss für die neue Wärmepumpe. Und das für Kosten von bis zu 60.000 Euro pro Wohneinheit und Kalenderjahr im Wohn- oder 1.000 Euro pro Quadratmeter Nutzfläche im Nichtwohnbau. Die Fördermittel sind auf 600.000 Euro (Wohnbau) bzw. fünf Millionen Euro (Nichtwohnbau) gedeckelt und über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erhältlich.

25 oder 30 Prozent Wärmepumpenförderung je nach Wärmequelle

Über die BAFA-Förderung für Wärmepumpen erhalten Sie als Sanierer einen Zuschuss in Höhe von 25 Prozent. Dieser lässt sich um fünf Prozent anheben, wenn Sie Wasser, Erdreich oder Abwasser als Wärmequelle erschließen. Der Grund: Da die Temperaturen im Grundwasser und im Erdreich ganzjährig höher sind, muss die Heizung hier weniger leisten. Das führt zu einer besseren Effizienz, einem niedrigen Stromverbrauch und letztlich auch zu sinkenden Heizkosten. 

Wärmepumpen-Bonus für den Einsatz eines natürlichen Kältemittels

Neben dem Bonus bezüglich der Wärmequelle ist es auch möglich, zusätzliche fünf Prozent Förderung zu beantragen, wenn das Heizsystem mit einem natürlichen Kältemittel arbeitet. Zu diesen zählen:

  • R290 – Propan
  • R600a – Isobutan
  • R1270 – Propen
  • R717 – Ammoniak
  • R718 – Wasser
  • R744 – Kohlendioxid

Wichtig: Die beiden Wärmepumpen-Boni können nicht miteinander kombiniert werden. Ein Antrag wird nur für einen der beiden Boni zusätzlich zur Wärmepumpenförderung berücksichtigt. Sich müssen sich auch bei Antragstellung entscheiden. 

Zehn Prozent Extra-Förderung mit der Heizungs-Austauschprämie

Attraktivere Fördermittel für Wärmepumpen stehen beim Austausch einer alten Gas-, Öl-, Kohle- oder Stromheizung zur Verfügung. Verzichten Sie nach der Sanierung komplett auf den Einsatz fossiler Energieträger, steigt die vom BAFA vergebene Wärmepumpenförderung um zehn Prozentpunkte an. Insgesamt bekommen Sie damit Zuschüsse von 35 bis 40 Prozent.

Ob für die alte Heizung eine Austauschpflicht besteht, spielt keine Rolle. Handelt es sich dabei um eine Gasheizung, muss diese jedoch mindestens 20 Jahre alt sein. Für Gasetagenheizungen und andere Einzelöfen gibt es diese Vorgabe nicht.

Hinweis: Mit der BEG-Reform 2022 wurde der sogenannte iSFP-Bonus für den Heizungstausch eingestellt. Diesen gab es zuvor, wenn der Einbau einer neuen Heizung in einem individuellen Sanierungsfahrplan vorgesehen war.

Förderung der Wärmepumpe – Hybrid-Heizsystem

Eine Viessmann Wärmepumpe kann auch sehr gut im hybriden System – Kombination von mindestens zwei Anlagen – zum Einsatz kommen. Das erhöht im Neubau in der Regel nicht nur den Grad der Energieautarkie, sondern kann vor allem in bestehenden Gebäuden bei Spitzenlasten mehr Sicherheit bieten. Dabei wird die Wärmepumpe häufig mit einer Solarthermie oder einer Biomasseanlage kombiniert. Für die Förderung gilt dabei: Für jeden Wärmeerzeuger ist ein separater Antrag zu stellen. Die Hybridheizung als solche hat kein eigenes Förderprogramm erhalten. 

Kombinieren Sie die Wärmepumpenheizung stattdessen mit Gas oder Öl, erhalten Sie Zuschüsse allein für die Wärmepumpe. Kosten für andere Heizgeräte lassen sich dann nicht mehr anrechnen. Kompakte Hybridheizungen, die Wärmepumpe und Gas- oder Ölheizung in einem Gerät kombinieren, fördert der Staat nicht.

Geringere KfW-Förderung der Wärmepumpe für effizienten Neubau

Entscheiden Sie sich im Neubau für eine Wärmepumpenheizung, bekommen Sie die Förderung der BEG von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Erhältlich sind zinsgünstige Darlehen mit einem Tilgungszuschuss in Höhe von fünf Prozent. Letzterer reduziert die zurückzuzahlende Kreditsumme, wenn Sie ein Gebäude nach Effizienzhausstandard 40 mit Nachhaltigkeitszertifikat erstellen. Die staatliche Förderung für Wärmepumpen wird bei den Kosten des Neubaus berücksichtigt.

Förderantrag für die Wärmepumpe vor Beginn der Maßnahme stellen

Um von der KfW oder vom BAFA für die Wärmepumpe eine Förderung zu erhalten, müssen Sie diese rechtzeitig vor der Vergabe von Liefer- und Leistungsverträgen beantragen. Bei Zuschüssen funktioniert das einfach online über die Webseite des BAFA. Für Darlehen wenden Sie sich hingegen an Ihre Hausbank. 

Nach Abschluss aller Arbeiten erstellt Ihr ausführender Betrieb eine Fachunternehmererklärung. Diese reichen Sie zusammen mit einem Verwendungsnachweis bei Ihrem Fördergeber ein, um die beantragten Mittel zu erhalten. Während das BAFA die Förderung der Wärmepumpe überweist, schreibt die KfW den beantragten Tilgungszuschuss gut.

Steuerbonus für Sanierung oder Lohnkosten als Alternative im Bestand 

Eine Alternative zur BEG ist der Steuerbonus für die Sanierung. Diesen erhalten Sie in Höhe von 20 Prozent der anfallenden Kosten für Maßnahmen in einem mindestens zehn Jahre alten und selbst genutzten Haus. Verteilt über einen Zeitraum von drei Jahren können Sie auf diese Weise Sanierungskosten von bis zu 40.000 Euro von Ihrer Einkommensteuer absetzen. Möglich ist das nachträglich über Ihre Einkommensteuererklärung mit einer Fachunternehmererklärung. Beachten Sie, dass die technischen Voraussetzungen hier ebenso hoch sind wie für die Förderung der Wärmepumpe über das BAFA. 

Hinweis: Von der vollen steuerlichen Wärmepumpenförderung profitieren Sie nur, wenn Ihre Einkommenssteuerlast hoch genug ist.

Steuerliche Förderung für Hybridheizungen mit Gasbrennwert nur noch für 2022

Wie oben ausgeführt, erhalten Sie keine förderung für Hybrid-Kompaktgeräte, welche die Wärmepumpentechnik mit einer Gasbrenntwertheizung kombinieren. Einzige Ausnahme ist die steuerliche Förderung für den Veranlagungszeitraum 2022. Zukünfitg ist dies ebenfalls nicht mehr möglich. 

Ohne technische Mindestanforderungen vom Handwerkerbonus profitieren

Halten Sie die technischen Mindestanforderungen nicht ein, bleibt der Steuerbonus für Handwerkerleistungen als Alternative. Mit diesem können Sie jedes Jahr 20 Prozent der angefallenen Lohnkosten für Handwerker steuerlich geltend machen. Maximal lassen sich 6.000 Euro anrechnen, was zu einer Förderhöchstsumme von 1.200 Euro führt. Voraussetzung ist, dass es sich um Sanierungs-, Renovierungs- oder Erhaltungsarbeiten in einer selbst genutzten Immobilie handelt. Die Beantragung erfolgt genau wie beim Steuerbonus für die Sanierung nachträglich über Ihre Einkommenssteuererklärung. Als Nachweis sind Rechnungen mit ausgewiesenen Lohnkosten und Überweisungsbelege vorzulegen.

Technische Mindestanforderungen zur Förderung einer Wärmepumpe 

Möchten Sie für Ihre Viessmann Wärmepumpe eine Förderung beantragen, sind technische Mindestanforderungen zu erfüllen. So benötigen Sie beispielsweise separate Strom- und Wärmemengenzähler, welche bei Viessmann Geräten bereits beinhaltet sind. Welche Voraussetzungen außerdem gelten, zeigt die folgende Übersicht:

  • Einsatz von natürlichem oder synthetischem Kältemittel mit geringem Treibhauspotenzial (GWP oder Global Warming Potential) empfohlen
  • Jahreszeitbedingte Raumheizungseffizienz (ƞs oder ETAs) für Wasserheizungen (135 % für Wärmequelle Luft bei 35 °C Vorlauftemperatur; 150 % für Wärmequelle Sole oder Wasser bei 35 °C Vorlauftemperatur; 120 % für Wärmequelle Luft bei 55 °C Vorlauftemperatur; 135 % für Wärmequelle Sole oder Wasser bei 55 °C Vorlauftemperatur)
  • mindestens eine Jahresarbeitszahl von 3 erreichen
  • SG-Ready Wärmepumpenheizungen für netzdienlichen Betrieb
  • bei Sondenbohrungen: DVGW W120-2  zertifizierte Bohrfirmen und verschuldensunabhängige Versicherung der Bohrung
  • Hydraulischer Abgleich der gesamten Heizungsanlage

Heizgeräte und Split-Klimageräte, die diese Vorgaben erfüllen, finden Sie in der BAFA-Liste für förderfähige Wärmepumpen.

Weitere anrechenbare Kosten

Möchten Sie eine Förderung für Ihre Wärmepumpe beantragen, erhalten Sie die finanzielle Unterstützung nicht nur für die Heizung. Auch die Kosten zahlreicher Umfeldmaßnahmen lassen sich zusätzlich fördern. Dazu gehören Arbeiten am Technikraum genauso wie Optimierungsmaßnahmen an der bestehenden Heizung. So zum Beispiel der hydraulische Abgleich, das Dämmen von Rohrleitungen oder der Einbau neuer Heizkörper sowie Fußbodenflächen. Einen Überblick gibt das BAFA im Infoblatt zu den förderfähigen Maßnahmen und Leistungen. Wollen Sie den Steuerbonus für die Sanierung für sich nutzen, finden Sie weitere Informationen über die Webseite des Bundesministeriums der Finanzen.