Klimapaket 2030 – wir helfen Ihnen durch den Förderdschungel!
Auf der internationalen Klimakonferenz in Paris im Jahr 2015 kamen Vertreter nahezu aller Länder der Erde zusammen. Ihr gemeinsames Ziel: die Weltwirtschaft klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Auch Deutschland hat sich im Zuge dessen ambitionierte Ziele gesetzt. Ein großer Meilenstein auf dem Weg dorthin ist das Klimapaket 2030, das umfassende Maßnahmen zur Reduzierung der CO₂-Emission enthält. Beschlossen ist es bereits, die dazugehörigen Gesetze müssen von Bundestag und Bundesrat allerdings noch verabschiedet werden.
Doch schon jetzt ist klar: Die von der Regierung beschlossenen Maßnahmen allein werden wahrscheinlich nicht ausreichen, um die Ziele zu erreichen. Vielmehr bedarf es massiver Veränderungen nicht nur in Politik und Wirtschaft, sondern auch im privaten Bereich, denn: Je eher der Umstieg auf energieeffizientere und ressourcenschonendere Lebensweisen geschieht, desto stärker kann der CO₂-Ausstoß reduziert werden. Dabei kommt es auf jedes einzelne Jahr an. Viele Verbraucher fragen sich nun deshalb, was sie selbst tun können, um nachhaltiger zu leben und ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Die Modernisierung veralteter Heizungsanlagen ist ein erster Schritt, mit dem Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Und obwohl neue Fördermaßnahmen aus dem Klimapaket 2030 noch etwas auf sich warten lassen dürften, bietet die Bundesregierung bereits heute attraktive Förderprogramme an. Doch welche Förderungen eignen sich für welches Modernisierungsvorhaben? Wir begleiten Sie durch den Förderdschungel.
Die Maßnahmen des Klimapakets
Wie die Infografik zeigt, will die Bundesregierung auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Bereichen Bedingungen schaffen, die dem Erreichen der Klimaziele dienen. Insbesondere die umfangreichen Förderungen für energetische Gebäudesanierungen und klimafreundlichere Heizungsanlagen ermöglichen es auch Privatpersonen, noch mehr zum Klimaschutz beizutragen.
Allerdings sind die administrativen Prozesse aufwendig, so dass die neuen Förderprogramme voraussichtlich noch eine Zeitlang auf sich warten lassen. Gleichzeitig ist bereits jetzt zu erahnen, dass Deutschlands Ziele hoch gesteckt sind – und das Pariser Abkommen legt fest, dass alle fünf Jahre neue, darüber hinausgehende Ziele präsentiert und festgelegt werden sollen. Der nächste Abgleich ist bereits im Jahr 2020 fällig.
Es gibt bereits eine große Anzahl an Förderprogrammen zur Heizungssanierung
Doch wie können Sie energetisch effizientere Maßnahmen sofort umsetzen, wenn die Fördermöglichkeiten des Klimapakets 2030 noch in der Zukunft liegen? Tatsächlich gibt es in Deutschland schon heute eine ganze Reihe an Förderprogrammen, die einen verantwortungsvolleren Umgang mit dem Klima unterstützen.
Gefördert werden zum Beispiel die Umstellung auf energieeffizientere Heizungsanlagen oder der Ausbau des eigenen Hauses zum Effizienzhaus. Solche Förderungen können
● Zuschüsse
● Kredite zu Sonderkonditionen oder
● Ergänzungskredite
sein. Die geförderten Maßnahmen schonen nicht nur die Umwelt, sondern zahlen sich mit der Zeit auch finanziell aus – besonders unter dem Gesichtspunkt, dass Ressourcen wie Öl oder nicht nachhaltig produzierter Strom in Zukunft eher teurer als günstiger werden dürften.
Dass die Förderprogramme, die bereits zur Verfügung stehen, dennoch nicht immer genutzt werden, liegt häufig daran, dass sie entweder nicht bekannt sind oder dass ihre Inanspruchnahme verwirrend scheint. Für beide Fälle möchten wir Ihnen Lösungen an die Hand geben.
Folgender Tabelle können Sie entnehmen, welche Förderprogramme bereits für wen infrage kommen. So einfach gewinnen Sie einen Überblick über geeignete Förderprogramme:
- Geben Sie Ihre Postleitzahl ein.
- Wählen Sie im Drop-down-Menü die gewünschte Fördermaßnahme bzw. das gewünschte Heizsystem aus. Die sich dann aufbauende Tabelle zeigt Ihnen auf einen Blick, welche Fördermaßnahmen Sie in Anspruch nehmen können.
- Ist ein Förderprogramm dabei, das für Sie in Frage kommt? Dann klicken Sie einfach auf das entsprechende Förderprogramm um weitere Details abzurufen und sich so einen umfassenden Überblick zu verschaffen.
Förderprogramme finden
Bitte warten Sie einige Sekunden, während wir nach passenden Förderprogrammen suchen.
Typ |
Name |
Förderung |
Gültigkeit |
Zielgruppe |
---|---|---|---|---|
Alter der Heizsysteme in Deutschland
Aktuell gibt es in Deutschland immer noch zu viele ineffiziente Heizungsanlagen. Das liegt vor allem am hohen Alter vieler Anlagen. Wie groß der Bedarf an energieeffizienten Heizsystemen tatsächlich ist, zeigt die folgende Grafik "Durchschnittliches Alter der Heizungsanlagen in Deutschland".
(Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft eV, Studie 2019: Wie heizt Deutschland)
Ist Ihre Heizungsanlage bereits mehr als 15 Jahre in Betrieb, kann sich der Einbau einer neuen Anlage sogar doppelt lohnen. Neben den Heizkosten sparen Sie sich auch den Aufwand für kostenintensive Reparaturen. Ab einem bestimmten Betriebsalter ist der Austausch der Anlage ohnehin Pflicht: Laut der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) betrifft dies Heizungsanlagen, die älter als 30 Jahre sind.
Fördermöglichkeiten für die Modernisierung schon heute voll ausschöpfen
Bereits heute haben Sie also viele Möglichkeiten, auf diverse Förderprogramme zuzugreifen – beispielsweise beim Umstieg auf eine neue Heizungsanlage. Damit Sie die höchstmöglichen Fördersummen ausschöpfen können, empfiehlt sich jedoch die Zusammenarbeit mit einem Fachmann, der das gesamte Projekt betreut und Sie bei der Beantragung unterstützt.
Eine unkomplizierte Lösung bietet der Viessmann FörderProfi. Mit dem kostenlosen Quick-Check finden Sie schnell und einfach heraus, ob die gewünschte Anlage grundsätzlich gefördert werden kann. Fällt das Ergebnis positiv aus, können Sie die gesamte Antragstellung übernehmen lassen und so viel Zeit und Mühe sparen.