Beratung anfordern
Privatkunden Fachkunden

Anforderung einer Beratung für Wohngebäude

Sie haben bereits ein Viessmann Produkt und eine Frage? Besuchen Sie unsere Viessmann Community. Sie suchen nach einem passenden Viessmann Produkt? Dann nutzen Sie ganz einfach unseren vom TÜV Rheinland zertifizierten Gebäude-Energie-Spar-Check! Häufig gestellte Fragen unserer Kund:innen finden Sie in unseren FAQ.

Hier unverbindliche Beratung anfordern

Sie wünschen eine Beratung und ein Angebot durch einen zertifizierten Fachpartner?


Zunächst mehr Infos zur Wärmepumpe gewünscht?

Auf unserer Seite www.schlaue-wärmepumpe.de finden Sie umfassende Informationen u. a. in Form von Kurzvideos. Fordern Sie hier unser E-Paper „Wärmepumpe im System“ an oder melden Sie sich zu unseren 60-minütigen Viessmann Classrooms an.

Mehr Infos zur Wärmepumpe

Beratung vor Ort durch einen Viessmann Partner gewünscht?

Dann geben Sie bitte im nächsten Schritt Ihre Kontaktdaten für das Projekt ein.

Ein Erdgasanschluss ist vorhanden bzw. möglich. 

Die von Ihnen eingegebene Herstellnummer ist bereits registriert. Sie können mit Ihrer Anfrage fortfahren.

Die von Ihnen eingegeben Herstellnummer ist noch nicht registriert. Bitte registrieren Sie die Anlage zunächst und profitieren von folgenden Vorteilen:

  • Durch die Registrierung verlängert sich die Garantie automatisch. Sie müssen sich um nichts mehr kümmern.
  • Beginn der Garantie ab dem Inbetriebnahmedatum. Hierdurch wird die bisherige Lücke zwischen der Lieferung an den Heizungsfachbetrieb und der Abnahme durch Sie als Anlagenbesitzer geschlossen.
  • Sie und Ihr Heizungsfachbetrieb erhalten eine Bestätigung inklusive Standort, Herstellnummern und Garantiezeiten.
  • Sie als Anlagenbesitzer erhalten Informationen über die neuesten, für Sie relevantesten Produkte und Dienstleistungen.

Sie können auch ohne Registrierung der Herstellnummer fortfahren, verlieren dabei jedoch die o.g. Vorteile.

Anlage jetzt registrieren

Ihre Kontaktdaten für die Fachberatung

 

Ihre personenbezogenen Daten verwenden und verarbeiten wir nur gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu. Damit stimme ich zu, dass mich die Viessmann Climate Solutions SE zur Erfüllung meiner Beratungsanfrage per E-Mail, Telefon und SMS kontaktiert und meine Daten für die Beratung an einen geprüften Fachbetrieb weitergibt.

Ja, die Viessmann Climate Solutions SE und Viessmann Deutschland GmbH dürfen meine E-Mail-Adresse verwenden, damit ich über die neuesten Produkte und Services informiert werde. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

Die Inhalte von E-Mails dürfen für mich optimiert und für diesen Zweck die Öffnungen und Klicks gemäß der Datenschutzerklärung erfasst werden. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

(1) Der Widerruf ist zu richten an: Viessmann Climate Solutions SE, Viessmannstraße 1, 35108 Allendorf (Eder)
oder per E-Mail an widerruf@viessmann.com

Fehler

Wir können Ihre Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal

Bitte beachten Sie die aktuellen Lieferzeiten unserer Produkte. Aufgrund von Zuliefer-Engpässen kann es derzeit bei ausgewählten Produkten zu längeren Lieferzeiten als üblich kommen.

Viessmann tritt hier nur als Mittler zwischen Ihnen und den zertifizierten Viessmann Partnern auf. Diese sind unabhängige Betriebe und somit selbst für die Kontaktaufnahme zu Ihnen verantwortlich. Wir übermitteln Ihnen daher ebenfalls die Kontaktdaten des Partners für eine proaktive Kontaktaufnahme, sollte sich diese verzögern.

 

Das könnte Sie interessieren:

Grundsätzlich können Wärmepumpen auch in älteren Gebäuden betrieben werden. Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen sind dafür nicht zwingend notwendig, da moderne Wärmepumpen hohe Vorlauftemperaturen erreichen können. Entsprechende Maßnahmen steigern jedoch die Effizienz. Weitere Informationen finden Sie im Beitrag Wärmepumpe im Altbau.

Über einen technischen Prozess machen Wärmepumpen Umweltenergie zur Beheizung von Räumen und zur Warmwasserbereitung nutzbar. Das funktioniert auch im Gebäudebestand effizient. Denn Viessmann hat Wärmepumpen entwickelt, die den besonderen Anforderungen im Altbau gerecht werden. Details zur Funktion und Antworten auf häufige Fragen zum Betrieb im Gebäudebestand finden Sie unter "Schlaue Wärmepumpe”.

Die neue Heizung sollte zu den baulichen Voraussetzungen sowie zu den individuellen Bedürfnissen der Bewohner passen. Bei der Planung sind daher sowohl der Wärmebedarf des Gebäudes als auch das Heizverhalten zu berücksichtigen. Mehr über Modernisierungsoptionen, mögliche Einsparpotenziale und Beispiele aus der Praxis erfahren Sie im Beitrag zur Heizungsmodernisierung.

Der Staat fördert die Investition in erneuerbare Energien bei der Heizungsmodernisierung mit bis zu 40 Prozent. Umfassende Informationen zu den Voraussetzungen und zur Höhe der Förderung erhalten Sie im Ratgeber zur Förderung der Heizung

Um die Investition in eine neue Wärmepumpe erschwinglicher zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neben der Antragstellung auf staatliche Fördermittel für den Kauf besteht auch die Option, eine Wärmepumpe zu mieten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Ratgebern zur Förderung der Wärmepumpe sowie unter Viessmann Wärme.

Photovoltaik (PV) ist sinnvoll, wenn die baulichen Gegebenheiten stimmen und Sie eine hohe Eigenverbrauchsrate an Strom haben. Steigern lässt sich diese beispielsweise durch zusätzliche Verbraucher wie Wärmepumpe und Elektrofahrzeug. In Kombination mit einem Stromspeicher können Sie unter optimalen Voraussetzungen bis zu 80 Prozent Ihres Strombedarfs decken. Weitere Informationen zu Voraussetzungen und Vorteilen finden Sie im allgemeinen Beitrag zu Photovoltaik. Möchten Sie PV mit Umweltwärme kombinieren, empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeber Wärmepumpe mit Photovoltaik.  

Ab 2024 sollen neu eingebaute Heizungen mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Welche Optionen es für die Erweiterung oder den Austausch bestehender Heizsysteme gibt, erfahren Sie unter Alternativen zur Gasheizung und Alternativen zur Ölheizung