Beratung anfordern
Privatkunden Fachkunden

Festbrennstoffkessel – sparsam & hoher Wirkungsgrad

Jetzt Beratung anfordern
Das Bild zeigt flackernde Flammen, die in einem Festbrennstoffkessel von Viessmann entstehen.

Steigende Kosten für fossile Energie und ein wachsendes Umweltbewusstsein führen zu einer stetig zunehmenden Nachfrage nach regenerativen Energien. Eine Holzheizung ist dabei eine gute Alternative zum Heizen mit Öl oder Gas. Denn nicht nur der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt ist ein Argument für diesen natürlichen Rohstoff. Holz als heimischer Brennstoff ist ebenfalls kostengünstig und unterliegt keinen großen Preisschwankungen. Zusätzlich spricht die regionale Wertschöpfung für den Einsatz eines Holzkessels. Denn sämtliche Geldwerte entlang der Wertschöpfungskette der Holzheizung werden in der eigenen Region verdient.

Mit Festbrennstoffkesseln Kosten für Öl und Gas reduzieren

Festbrennstoffkessel von Viessmann haben einen hohen Wirkungsgrad und sind sparsam im Verbrauch. Dank des großen Nennleistungsbereichs eignen sie sich zudem sowohl für Wohngebäude als auch für kommunale und gewerbliche Anwendungen. Dort können sie entweder als alleinige Wärmeerzeuger (monovalent) oder als Ergänzung (bivalent) zu Öl- oder Gas-Heizkesseln eingesetzt werden, was die Kosten für Öl und Gas deutlich reduziert und sich bereits nach kurzer Zeit amortisiert.

Genaue Angaben zum Zeitpunkt der Amortisation und zur Kostenhöhe lassen sich aufgrund zahlreicher Einflussfaktoren kaum wiedergeben. Denn neben dem energetischen Zustand des Gebäudes ist unter anderem auch die Kesselart von Bedeutung.

Arten von Festbrennstoffkesseln

Es gibt zahlreiche Arten von Holzheizungen. Welche sich am besten eignet, hängt von dem Anwendungsbereich sowie von den individuellen Anforderungen ab. Grundsätzlich unterscheiden sich die Kesselarten nach Funktionsweise, Beschaffenheit und Brennstoff. Im Folgenden werden die Arten an Festbrennstoffkesseln aus dem Bereich der zentralen Feuerung vorgestellt.

Der Stückholzkessel ist für die Verbrennung von bis zu einem Meter langen Holzstücken konzipiert. Mit der Vergasertechnik verbrennt er das Holz nahezu vollständig und erzielt dadurch einen Wirkungsgrad von über 90 Prozent. Scheitholzkessel erlauben in der Regel keinen vollautomatischen Betrieb. Die Holzscheite müssen also manuell nachgelegt werden. Dank aufeinander abgestimmter Verbrennungstechnik erreichen Scheitholzkessel von Viessmann jedoch sehr lange Nachlegeintervalle. Alternativ lassen sich Scheitholzkessel auch mit Holzbriketts bestücken. Dabei handelt es sich um gepresste Holzstücke mit hohem Energiegehalt, die nur wenig Asche produzieren.

 Das Bild zeigt Scheitholz, das als Energielieferant in einem Festbrennstoffkessel verwendet wird.

Gründe für Festbrennstoffkessel von Viessmann

hohe Zuverlässigkeit
Unabhängigkeit von Öl und Gas
lange Nutzungsdauer
Kostenersparnis durch sparsamen Energieverbrauch
hohe Versorgungssicherheit
Pelletheizung und Solartechnik lassen sich ideal kombinieren
komfortable Heizwärme und Warmwasserbereitung

Zusätzlich leisten Sie einen aktiven Beitrag zum nachhaltigen Schutz des Klimas. Denn Heizen mit Holz ist CO₂-neutral. Es wird nur so viel Kohlendioxid in die Umwelt abgegeben, wie das Holz während seines Wachstums aufgenommen hat.

Weitere Tipps und Informationen gibt es im Ratgeber zur Holzheizung auf heizung.de.

Den passenden Kessel fürs Zuhause finden

Wer sich für das Heizen mit Holz entscheidet, dem steht eine Vielfalt an Techniken und Systemen zur Auswahl. Um die passende Holzheizung zu finden, sollten mehrere Faktoren bereits im Vorfeld berücksichtigt werden.

Das Bild zeigt den Scheitholz-Vergaserkessel Vitoligno 300-S in der Garage/Keller mit Werkzeugbank
Scheitholz-Vergaserkessel Vitoligno 300-S

Stückholzkessel: Vor allem in Waldregionen wirtschaftlich

Die Stückholz- bzw. Scheitholzheizung ist die ursprünglichste Art, mit Holz zu heizen. Damit der Betrieb langfristig wirtschaftlich bleibt, kommt es auf die günstige Anschaffung und optimale Lagerung des Brennstoffes Scheitholz an. Erfolgt der Betrieb in einer Region mit viel Forstwirtschaft oder kann das Brennholz zu guten Konditionen erworben werden, liegen optimale Voraussetzungen vor. Darüber hinaus ist die Lagerung von großer Bedeutung. Denn Scheitholz setzt bei der Verbrennung nur dann die volle Energie frei, wenn es eine niedrige Restfeuchte hat. Grundsätzlich eignen sich die leistungsstarken Scheitholzkessel sehr gut für Modernisierer, da ein Altbau häufig einen größeren Wärmebedarf hat. Aufgrund der hohen Leistung bei gleichzeitig geringen Brennstoffkosten sind Stückholzkessel jedoch auch eine wirtschaftliche Lösung für Kommunen und gewerbliche Betreiber.

 

Pelletkessel im Keller eines Hauses - Fahrrad lehnt an der Wand
Pelletkessel Vitoligno 300-C

Pelletkessel: Hoher Bedienkomfort bei ausreichend Platz

Im Vergleich zu einer Scheitholzheizung ermöglicht eine Pelletheizung einen voll automatisierten Betrieb und somit einen sehr hohen Bedienkomfort. Beim Brennstoff handelt es sich um gepresste und genormte Holzstifte, die mithilfe einer Förderanlage direkt vom Lagerraum in den Heizkessel gelangen. Wie der Vorgang im Detail funktioniert, erklärt der Abschnitt Funktionsweise der Pelletheizung.

Ob Hausbesitzer und Sanierer bei diesem System die für sie passende Holzheizung finden, hängt von zwei Faktoren ab: Platz für die Lagerung und den Transport der Pellets sowie kostenintensive Anschaffung. Letztere wird durch hohe Fördergelder vom Staat abgemildert. Bei beengten Platzverhältnissen kann die Pelletheizung auch mit einem Pelletbehälter betrieben werden. Dieser muss in kurzen Abständen manuell aufgefüllt werden, wodurch ein voll automatisierter Betrieb nicht mehr möglich ist. Die Pelletheizung hat sich bislang sowohl in vielen Altbauten als auch im Neubau bewährt.

 

Von Fördermitteln für die Holzheizung profitieren

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und verbrennt CO₂-neutral. Aus diesem Grund fördert der Bund den Kauf einer Holzheizung. Auskunft über die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten kann ein Fachmann geben. Er hilft auch dabei, die passende Holzheizung zu finden. Weitere Informationen dazu gibt es im Beitrag zur Förderung der Holzheizung.

Leistungsstarke Festbrennstoffkessel für Gewerbe und Kommunen

Festbrennstoffkessel sind für kommunale und gewerbliche Anwendungen eine gute wirtschaftliche Alternative zu klassischen Gas- und Ölheizungen. Denn sie bestechen durch einen hohen Wirkungsgrad und einen sparsamen Verbrauch. Auch im Hinblick auf die unsichere Preisentwicklung fossiler Energieträger bieten sie Vorteile. Brennstoffe wie Stückholz, Holzhackschnitzel und Pellets unterliegen weniger großen Preisschwankungen wie Gas und Öl und wachsen im Gegensatz zu den fossilen Energieträger stetig nach. Zudem ermöglicht moderne Fördertechnik teilweise einen automatischen oder halbautomatischen Betrieb. Pellet- und Holzhackschnitzelkessel müssen nicht mehr händisch beschickt werden.
Das Produktportfolio von Viessmann umfasst hocheffiziente Festbrennstoffkessel für Gewerbe und Kommunen in unterschiedlichen Leistungsbereichen: 

  • Holzhackschnitzelkessel: 100 bis 500 kW
  • Pelletkessel: 60 bis 240 kW
  • Stückholzkessel: 33 bis 170 kW

Zudem bietet Viessmann allen Anlagenbesitzern auch komplette Holzheizsysteme, die auf die individuellen Anforderungen abgestimmt werden können.

In welchem Modulationsbereich arbeitet der Pelletkessel Vitoligno 300-C und wie hoch ist die zulässige Vorlauftemperatur beim Holzvergaserkessel Vitoligno 150-S? Finden Sie in jedem Datenblatt die für Sie relevanten Informationen.

Referenzen

Müritz Milch GmbH Waren
Gewerbe
Industrie
Biomasse

Müritz Milch Waren

Die Großmolkerei Müritz Milch GmbH nutzt zur Dampfproduktion Waldrestholz aus der Region. Somit ist eine umweltfreundliche und CO₂-neutrale Dampfversorgung zur Herstellung von Käse möglich.

Mehr lesen
Nahwärmenetz Mühlhausen
Kommunen
Biomasse
Öl

Nahwärmenetz Mühlhausen

Mit ihrer mehr als 1000 Jahre alten Geschichte gehört der Markt Mühlhausen zu den ältesten Gemeinden Mittelfrankens. Kaum mehr als 1700 Einwohner zählt die Gemeinde, die aber mit ihrer Entscheidung für eine regenerative Wärmeerzeugung Maßstäbe setzt.

Mehr lesen
Schulen mit Biomasse kostengünstig, effizient und umweltbewusst im Wärmeverbund heizen
Gewerbe
Kommunen
Biomasse

Schulzentrum Lauf an der Pegnitz

Mit Biomasse kostengünstig, effizient und umweltbewusst im Wärmeverbund heizen - das war das Ziel für das Schulzentrum Lauf an der Pegnitz. Brennstoffverbrauch und Kosten sollten gesenkt, klimaschädliche CO2-Emissionen minimiert und vor allem sollte künftig regenerativ geheizt werden. Schließlich fiel die Entscheidung auf die Investition in einen Holzhackschnitzelkessel Vitoflex 300-UF von Viessmann.

Mehr lesen
Schlüsselfertiger Heizcontainer mit beigestelltem Pelletlager - Biomasse-Containeranlage versorgt Neubauquartier mit Nahwärme
Kommunen
Biomasse

Stadtwerke Hanau

Schlüsselfertiger Heizcontainer mit beigestelltem Pelletlager - eine Biomasse-Containeranlage versorgt das Neubauquartier Lehrhöfer Park mit Nahwärme. Die Stadtwerke Hanau investierten dafür in eine Containeranlage von Viessmann, bestehend aus einem Lagercontainer für Pellets und einem Heiztechnikcontainer mit einem Vitoflex 300- RF mit 540 kW Nennleistung.

Mehr lesen
Nahwärmenetze mit regenerativem Brennstoff sind unabhängig von Energiekrisen
Kommunen
Biomasse

Nahwärmenetz Bernau Schwarzwald

Nahwärmenetze mit regenerativem Brennstoff sind unabhängig von Energiekrisen. Darauf setzt das Nahwärmenetz Bernau im Schwarzwald. Gut die Hälfte der Energiezentralen sind mit Viessmann Holzheiztechnik ausgerüstet.

Mehr lesen

Viessmann Produktprogramm

Bei den heutigen Energiepreisen ist eine Holzheizung unter Berücksichtigung der Gesamtinvestition eine wirtschaftliche Alternative. Fortschrittliche Viessmann Technik macht das Heizen mit Holz effizient und komfortabel. Das Viessmann Programm bietet flexible Lösungen, etwa als Zusatz- oder Komplettheizung für den privaten Einsatz sowie für gewerbliche und kommunale Nutzer.