Heizung – welche ist für Sie die richtige?
Um den Modernisierungsstau im Wärmemarkt aufzulösen, benötigen wir das gesamte zur Verfügung stehende technologische Spektrum. Was sinnvollerweise einzusetzen ist, hängt vom Einzelfall ab – von der benötigten Leistung, vom zur Verfügung stehenden Energieträger und letztlich auch von den individuellen Ansprüchen des Anlagenbetreibers.
> Effizienzsysteme für Wärme und Strom (PDF)
Zum Aktivieren des Videos klicken Sie bitte auf den Play-Button. Bitte beachten Sie, dass durch Aufruf des Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Details dazu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Welche Heizung für sie die richtige ist können Sie anhand der folgenden Heizsystem-Checkliste schnell und einfach herausfinden.
Ölheizung | Öl-Brennwerttechnik
- Sie haben einen Öltank oder einen entsprechenden Raum.
- Sie haben bereits mit Öl geheizt.
- Sie wollen einen Wärmeerzeuger mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Sie wissen, dass die gesicherten Ölvorräte mindestens 40 Jahre reichen.
- Sie wissen, dass Öl-Brennwerttechnik durch Bio-Öle Zukunftssicherheit bietet.
Gasheizung | Gas-Brennwerttechnik
- Sie haben ein Haus ohne Keller.
- Sie haben bereits einen Gasanschluss.
- Sie wollen einen Wärmeerzeuger mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Sie wissen, dass die gesicherten Gasvorräte mindestens 70 Jahre reichen.
- Sie wissen, dass Gas-Brennwerttechnik durch Biogas eine Zukunft hat.
Hybrid-Lösungen
- Sie heizen mit Öl oder Gas.
- Sie wollen eine zukunftssichere Wärmeversorgung durch einen zweiten Wärmeerzeuger.
- Sie wollen automatisch immer am günstigsten heizen.
- Sie wollen mehr Unabhängigkeit durch Eigenstromnutzung mit einer Photovoltaikanlage.
Holzheizung / Pelletheizung
- Sie haben einen Vorratsraum zur Verfügung.
- Sie haben Platz für einen Pufferspeicher mit bis zu 1.000 Litern Inhalt.
- Sie wollen unabhängig von Öl oder Gas sein, eine höhere Investition stört Sie dabei nicht.
Wärmepumpe
- Sie haben eine Fußbodenheizung oder großzügig dimensionierte Heizflächen.
- Sie haben ein gut wärmegedämmtes Haus.
- Sie können auf Ihrem Grundstück eine Bohrung durchführen oder alternativ einen Eisspeicher einbringen oder für eine Luft-Wärmepumpe einen Aufstellplatz anbieten.
- Sie haben Platz für einen Pufferspeicher mit bis zu 1.000 Litern Inhalt.
- Sie wollen unabhängig von Öl oder Gas sein, eine höhere Investition stört Sie dabei nicht.
- Sie wollen im Sommer die Möglichkeit von „natural cooling“ nutzen.
Stromerzeugende Heizung
- Sie heizen mit Gas oder haben einen Gasanschluss.
- Sie möchten schon heute mit der modernsten Technik Wärme und Strom erzeugen.
- Sie wollen sich unabhängiger von steigenden Strompreisen machen.
- Sie möchten sparsamer heizen und bis zu 40 Prozent Energiekosten sparen.
- Sie wollen das Klima durch geringere CO₂-Emissionen schonen.
- Sie möchten sich staatliche Förderung in Höhe von bis zu 11.200 Euro sichern.
Thermische Solarsysteme
- Sie bewohnen ein Einfamilienhaus oder Reihenhaus mit einer unbeschatteten Dachfläche nach Süden, Westen oder Osten.
- Sie wollen kostenlose Energie der Sonne zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung nutzen. Bei einem Einfamilienwohnhaus deckt Solarenergie bis zu 60 Prozent der für die Trinkwassererwärmung notwendigen Energie ab.
- Sie signalisieren Ihr verantwortungsvolles Handeln für die Umwelt, indem Sie den CO₂-Ausstoß nachhaltig verringern
Photovoltaik-Systeme
- Sie bewohnen ein Einfamilienhaus oder Reihenhaus mit einer unbeschatteten Dachfläche nach Süden, Westen oder Osten.
- Sie wollen selbst Strom produzieren für den Eigenbedarf - Solarstrom kann heute schon deutlich preisgünstiger erzeugt werden als die Bezugskosten für Haushaltsstrom – oder aber die Einspeisung in das öffentliche Netz.
- Sie wollen einen sichtbaren Beitrag zum Umweltschutz leisten; Photovoltaik-Anlagen reduzieren die Schadstoffbelastung und schonen die natürlichen Ressourcen.
- Sie möchten die Attraktivität Ihrer Immobilie erhöhen und deren Wert steigern.
Wohnungslüftungs-Systeme
- Sie wollen beim Lüften durch Wärmerückgewinnung wertvolle Heizenergie aus der Abluft zurückgewinnen.
- Ein konstant gutes und gesundes Raumklima ist Ihnen wichtig.
- Sie wollen durch einen ausgeglichenen Feuchtehaushalt Schimmelbefall und Bauschäden verhindern.
- Sie sind Allergiker und wollen die Partikel aus der Außenluft filtern.
- Sie wohnen an einer viel befahrenen Straße und wollen die Beeinträchtigung durch Lärm und Schmutz von außen reduzieren.
- Sie wollen durch geschlossene Fenster das Einbruchsrisiko verringern.
- Sie wollen Zuglufterscheinungen vermeiden.
Elektro-Warmwasser- und -Heizsysteme
- Zur Warmwasserbereitung sind die Elektro-Durchlauferhitzer Vitotherm eine gute Wahl. Moderne vollelektronische Geräte sind günstig in der Anschaffung, verursachen praktisch keine Wartungskosten und verbrauchen nur dann Strom, wenn warmes Wasser benötigt wird.
- Im neu gebauten Niedrig- und Passivhaus ist der Energiebedarf zum Heizen ausgesprochen gering. Dennoch gibt es auch hier Wohnbereiche, wo sich der Einbau einer Flächenheizung Vitoplanar empfiehlt. Etwa zur schnellen Erwärmung des Fliesenbodens im Badezimmer und im Küchenbereich.
- Elektronische Durchlauferhitzer und elektrische Flächenheizungen ergänzen in Verbindung mit Wärmepumpen nachhaltig die Systemeffizienz.
Viessmann als Ihr Qualitäts-Garant
Egal, für welche Heizung Sie sich am Ende entscheiden, Sie haben mit Viessmann in jedem Fall einen starken Partner an Ihrer Seite. Seit mehr als 100 Jahren steht die Marke Viessmann als einer der international führenden Hersteller von Heizungssystemen für Qualität „Made in Germany“.
Das Wichtigste für Sie: Unsere Fachbetriebe bieten Ihnen erstklassigen Service und können Ihnen ein komplettes Angebot für alle Energieträger und alle gängigen Heizsysteme unterbreiten.
Mit innovativer Heiztechnik von Viessmann ...
● sparen Sie bis zu 40 % Energiekosten
● werden Sie von steigenden Strompreisen unabhängiger durch Einsatz von Photovoltaik und stromerzeugenden Heizsystemen
● erhalten Sie Geld vom Staat, denn für die Investition in ein energiesparendes Heizsystem gibt es attraktive Förderprogramme
● reduzieren Sie die CO₂-Emissionen um bis zu 50% und schonen so Klima und Umwelt
● regeln Sie Ihre netzwerkfähige Heizung über das Internet
● erhalten Sie 10 Jahre Garantie auf den Edelstahl-Wärmetauscher der Brennwertkessel
● können Sie sich auf Ihr Heizsystem dauerhaft verlassen
Förderung und Finanzierung der Viessmann Heizung
Unabhängig davon, für welche Heizung Sie sich entscheiden, gibt es staatliche Förderung. Dabei ist mit Beginn des Jahres 2021 die sogenannte Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) entscheidend. In deren Rahmen können Sie sowohl Zuschüss als auch Kredite beantragen. Das gilt für Einzelmaßnahmen ebenso für Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude. Zudem gibt es regionale Fördertöpfe. Auf diese Weise können Sie Ihre Investitionskosten mit Zuschüssen aus Förderprogrammen von Bund, Ländern und Gemeinden spürbar reduzieren.
Dabei profitieren Sie von den folgenden Vorteilen:
Gute Investition: Die Sparzinsen sind so niedrig wie nie, und die Investition in eine neue Heizungsanlage ist eine gute Geldanlage.
Wichtiger Umweltbeitrag: Mit einer Heizungsmodernisierung kommt die Energiewende auch bei Ihnen zuhause an. Sie werden selbst aktiv, entscheiden sich für eine effiziente und saubere Energienutzung und entlasten damit die Umwelt.
Mehr Wohnkomfort: Ob Raumklima oder Wärmeempfinden: Eine Modernisierung der Heizungsanlage werden Sie in Ihren eigenen vier Wänden auf angenehme Art spüren
Die neue Heizung finanzieren
Sie wollen Ihrem Energieträger treu bleiben und trotzdem sparen? Tauschen Sie einfach „Alt gegen Neu“. Eine Heizungsmodernisierung muss nichtzwangsläufig den Wechsel auf andere Energieträger bedeuten. Wer weiterhin mit Öl oder Gas heizen und dennoch bis zu 30 % der Heizkosten einsparen möchte, kann auch zum Heizungsmodernisierer werden: Tauschen Sie einfach Ihren alten Öl- oder Gas-Kessel gegen neueste und effiziente Öl- oder Gas-Brennwertsysteme aus.