Trinkwasser-Enthärtungsanlage Typ VS 42D | Made by Ecowater
Anwendungszweck
Die Trinkwasser-Enthärtungsanlage darf nur zum Enthärten bzw. Teilenthärten von zugeführtem kaltem Trinkwasser verwendet werden. Die Trinkwasser-Enthärtungsanlage schützt Wasserleitungen und daran angeschlossene Komponenten wie Warmwasserbereiter und wasserführende Haushaltsgeräte vor Verkalkung und trägt zur längeren Betriebssicherheit und Nutzungsdauer bei.
Einsatzbereiche für eine Trinkwasser-Enthärtungsanlage
● Ein- oder Zweifamilienhaus
● Mehrfamilienhaus bis ca. 9 Personen
● Kleinere Gewerbebetriebe
● Gastronomie
● Frisörsalon
Für Sicherheit und Qualität – DVGW-zertifizierte Anlagen
Die Viessmann Trinkwasser-Enthärtungsanlagen sind nach DVGW zertifiziert.
Arbeitsweise
Die Trinkwasser-Enthärtungsanlage arbeitetnach dem verlässlichen Ionenaustauschverfahren. Dabei produziert die Anlage voll enthärtetes Trinkwasser. Mit der im Lieferumfang enthaltenen Verschneidearmatur wird die gewünschte Weichwasserhärte eingestellt.
Die intelligente Elektronik wählt die Kapazitätsstufe bezogen auf den vergangenen Wasserverbrauch aller Nutzer und ermittelt den voraussichtlichen Bedarf sowie die Anzahl der Tage zwischen den Regenerationen. Die innovative Regelung bringt es mit sich, dass lediglich das erschöpfte Ionaustauschharz regeneriert wird. Vorteil dabei ist eine Salz- und Regenerationswassereinsparung.
Durch diese Arbeitsweise steht bei korrekt ausgelegter Anlage ganzjährig weiches Wasser zur Verfügung. Die Regeneration wird im Gegenstrom ausgeführt. Durch dieses Prinzip wird dauerhaft die Kapazität des gesamten Ionenaustauschharzes aufrechterhalten und letztlich auch die Betriebsmittel Salz und Regenerationswasser reduziert. Ein Schwimmerventil in Triple-Funktion gewährleistet einen überlaufsicheren und trockenen Salzbehälter und bietet Schutz vor Verkeimung und Luftansaugung.
Profitieren Sie von diesen Vorteilen
● Geringe Aufstellfläche durch kompakte Bauweise
● Schnelle Montage, Inbetriebnahme sowie Wartungsfreundlichkeit für die Fachkraft
● Einfache und sichere Bedienung für den Anlagenbetreiber
● Intelligente, verbrauchsgesteuerte Elektronik für höchste Salzeffizienz
● Dauerhafte Gewähr der Ionenaustauschkapazität durch Gegenstrom-Regeneration
● Sparsamer Regenerationswasser-, Salz- und Stromverbrauch
● Bedarfsgesteuerte Solebereitung für trockenen und hygienischen Salztank
● Optische Meldung für „Salz nachfüllen“
Einbindung der Trinkwasser-Enthärtungsanlage
[1] Gartenwasser
[2] Absperrventil
[3] Absperrventil mit Rückschlagventil
[4] Prüfventil*
[5] Trinkwasserfilter
[6] Manometer*
[7] Verschneidearmatur
[8] Schlauch für Regenerationsabwasser
[9] Schlauch für Überlaufschutz Salztank
[10] Trinkwasser-Enthärtungsanlage
* Empfehlung
Einbaubedingungen vor Ort
● Frostsicherer Aufstellort
● Umgebungstemperatur max. 25 °C
● Schuko-Steckdose bis 1 m Entfernung
● Trinkwasserfilter vor der Anlage
● Abwasseranschluss bzw. Bodenablauf
● Bei Einleitung des Spülwassers in eine Hebepumpe ist darauf zu achten, dass diese salzbeständig ist
● Aufstellumgebung muss frei von Dämpfen, Chemikalien, Farbstoffen und Lösungsmitteln sein
Betriebsdaten
Zertifiziert nach DVGW | Ja | |
---|---|---|
Modellcode | VS42D | |
Nennkapazität nach EN 14743 | m3 °dH | 42,1 / 50,6 |
Maximale Salzverwendung pro Regeneration | kg | 1,5 / 2,0 |
Abwassermenge bei Regeneration | Liter | 160 / 165 |
Nenndurchfluss nach EN 14743 | m3/h | 1,2 |
Druckverlust bei Nenndurchfluss | bar | 0,6 |
Durchfluss bei 1 bar Druckverlust | m3/h | 1,8 |
Harzvolumen | Liter | 14,2 |
Betriebstemperatur | °C | 5 bis 25 |
Betriebsdruck | bar | 1,4 bis 8,5 |
Elektrischer Netz- und Geräteanschluss | 240 V AC/50 Hz – 28 V DC | |
Elektrische Leistung im Betrieb | W | 11,5 |
Elektrische Leistung im Standby | W | < 1 |
Betriebsgewicht (mit vollem Salztank) | kg | 80 |
Salzspeicherkapazität | kg | 45 |
Nenngröße Harztank | 8 x 14" |