Der unterirdische Betonbehälter dient als Latentwärmespeicher und wird in Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen der Viessmann Eis-Energiespeicher GmbH entsprechend individueller Projektanforderungen vor Ort errichtet. Der Behälter kann sowohl zylinder- als auch quaderförmig ausgeführt werden, wobei die besonderen Anforderungen an die Behälterstatik berücksichtigt werden. Die mindestens einzuhaltende lichte Höhe (Innenmaß) beträgt zwei Meter. Maximal ist eine lichte Höhe von sechs Metern realisierbar.
System für Großanlagen
Das Eis-Energiespeicher-System ist eine attraktive Wärmequelle für Sole/Wasser-Wärmepumpen. Es bündelt die Energie aus Umgebungsluft, solarer Einstrahlung und dem Erdreich.
Kombination von drei Energiequellen
Hohe Effizienz durch Nutzung von Umgebungsluft, solare Einstrahlung und Erdreich
Genehmigungsfrei
selbst in Wasserschutzgebieten einsetzbar
Intelligentes Energiequellenmanagement
sorgt für effizientes, zuverlässiges Zusammenspiel von Eisspeicher, Solar-Luftabsorber und Wärmepumpe
Kristallisationsenergie
kann genutzt werden
Umfassender Service
von der Anlagensimulation über die Planung bis hin zu Inbetriebnahme und Betriebsbegleitung
Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen
Innovative Energiequelle für Sole/Wasser-Wärmepumpen
Das Eisspeicher-System von Viessmann stellt eine attraktive Wärmequelle für Sole/Wasser-Wärmepumpen dar. Das genehmigungsfreie System bündelt die Energie aus Umgebungsluft, solarer Einstrahlung und dem Erdreich.
Das Besondere: Ein Teil der Heizwärme stammt aus Eis, genauer gesagt aus der sogenannten Kristallisationsenergie. Sie wird frei, wenn Wasser zu Eis gefriert. Im Eisspeicher wird dieser Wechsel des Aggregatzustandes während der Heizperiode durch den Wärmeentzug der Wärmepumpe herbeigeführt. Dabei wird dieselbe Energiemenge bereit gestellt, die benötigt wird, um einen Liter Wasser von 0 °C auf 80 °C zu erwärmen. Wird das Eis im Regenerationsbetrieb wieder aufgetaut, kann dieser Prozess beliebig oft wiederholt werden. Dabei ist die Technik nahezu wartungsfrei.
Am Ende der Heizperiode wird gezielt Eis gebildet. Dieses steht dann an heißen Tagen als Kältequelle für die Gebäudekühlung zur Verfügung. Über die Solar-Luftabsorber können die - auch im Sommer - niedrigeren nächtlichen Außentemperaturen genutzt werden, um das Wasser im Speicher oder das Gebäude selbst abzukühlen. So wird die Phase des sogenannten „natural cooling“ verlängert.
Viele Einsatzbereiche
Das Eisspeicher-System eignet sich für alle Gebäude mit hohem Wärme- und/oder Kältebedarf. Heizung oder Kühlung kann periodenbezogen oder zeitgleich erfolgen. Anhand von standardisierten Hydraulikschemen können eine Vielzahl von Anwendungsfällen abgedeckt und Planungskosten gesenkt werden. Ein besonderer Vorteil des Eisspeicher-Systems liegt in der hohen Flexibilität: eine Vielzahl von Anwendungen kann damit abgedeckt werden.
Leistungen in einem Eis-Energiespeichersystem
Beispielhafte Darstellung der Leistungen in einem Eis-Energiespeichersystem mit 120 m3
[1] Eis-Energiespeicher (120 m3)
[2] Eisspeicher – Wärmepumpe
[3] Wärmepumpe und Regelung
[4] Gesamtenergie Wärmepumpe – Gebäude
[5] Direktbetrieb Wärmepumpe
[6] Solar-Luftabsorber
[7] Regenerationsbetrieb Kollektor – Eisspeicher
[8] „natural cooling“
[9] Wärmegewinnung aus dem Erdreich
[10] Wärmeverluste ins Erdreich
Förderung für Eis-Energiespeicher
Die Investition in ein Eisspeicher-System wird durch den Erhalt von Fördermitteln besonders rentabel. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können die Wärmespeicher gefördert werden, wenn sie in Bestandsgebäuden als Maßnahme der Heizungsoptimierung verbaut werden. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle beteiligt sich mit einem Zuschuss an den förderfähigen Kosten.
Die Förderung des Wärmespeichers ist getrennt sowie in Kombination mit der Installation einer Wärmepumpe möglich. Letztere werden ebenfalls bezuschusst, wenn sie die technischen Voraussetzungen erfüllen und in der Liste der förderfähigen Wärmepumpen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) aufgeführt werden. Hier sind auch verschiedene Boni möglich, unter anderem für den Austausch einer alten Ölheizung. Weitere Informationen und alle Details finden Sie im Beitrag zur Förderung der Wärmepumpe.
Videos
Planung und Umsetzung der Anlage
Ein Eisspeicher-System entfaltet nur dann sein ganzes Potenzial, wenn individuelle Gegebenheiten berücksichtigt werden und alle Komponenten bestmöglich aufeinander abgestimmt sind. Alle Arbeitsschritte werden zentral geplant und koordiniert. Dabei sorgen bewährte Prozesse für Kostensicherheit, Termintreue und kurze Montagezeiten.
Gefriert Wasser zu Eis, geschieht dies in der Natur von oben nach unten und von außen nach innen. Durch die spezielle Anordnung des Wärmetauschersystems im Viessmann Eisspeicher wird dieser Prozess umgekehrt: Das Wasser gefriert von unten nach oben und von innen nach außen. Dadurch wird die Übertragung von Kräften auf die Speicherkonstruktion verhindert und sichergestellt, dass ausreichend Platz für eine schwerkraftbedingte Strömung zur Regeneration des Eisspeichers bleibt. Unter Berücksichtigung aller Parameter zum Bau eines Eisspeicher-Systems ist Viessmann von der ersten energetischen Gebäudesimulation bis zum aktiven Energiequellenmanagement kompetenter Ansprechpartner.
Leistungsangebot im Überblick
Die Erstellung einer Gebäudesimulation gibt Aufschluss über den individuellen Heiz- oder Kühlbedarf. Auf dieser Basis wird das energetische Gesamtkonzept unter Einbeziehung aller individuellen Gegebenheiten ausgearbeitet.
Anschließend erfolgt die Planung der Energiequelle sowie der Wärme-/Kälteerzeugung. Zur bestmöglichen Abdeckung des ermittelten Bedarfs werden alle Systemkomponenten dimensioniert und aufeinander abgestimmt.
Termingerecht werden alle Komponenten geliefert und montiert. Auf Wunsch übernimmt Viessmann Eis-Energiespeicher als Generalunternehmer alle anfallenden Leistungen im Rahmen der Kälte und Wärmeerzeugung bis zum Übergang in den Heizwasser-Pufferspeicher.
Die Viessmann Eis-Energiespeicher GmbH bietet umfassenden Service von der Planung bis zur Inbetriebsetzung. Das sorgt für einen effizienten, zuverlässigen Anlagenbetrieb.
Im Rahmen des Wärmequellenmanagements werden die Anlagendaten per Fernmonitoring kontinuierlich erfasst und der Anlagenbetrieb entsprechend optimiert. Ergebnis sind permanent niedrige Betriebskosten.
Vorteile aus einer Hand
Kontakt
Wenn Sie sich für individuell geplante Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen (ab 21 kW) interessieren, kontaktieren Sie bitte:
Referenzen
Weltweit größtes Eisspeichersystem liefert Wärme für einen Bürokomplex mit 900 Mitarbeitern
Nur Eingeweihte wissen, dass sich unter dem unscheinbaren Schachtdeckel auf dem Ecolab-Firmenparkplatz ein innovatives Energiespeichersystem befindet: der Eisspeicher. Er hat eine Kapazität von 1,8 Millionen Litern und sorgt in der Deutschlandzentrale des Unternehmens in Monheim für 900 Mitarbeiter das ganze Jahr über für angenehme Raumtemperaturen.