Viessmann Fehlercodes Vitodens 200-W und 300-W
Fehlercodes werden dann angezeigt, wenn das (Heiz-)Programm aufgrund einer Fehlermeldung abgebrochen werden muss. Dahinter verbergen sich sowohl Störungsursachen als auch mögliche Maßnahmen, die nur von einem autorisierten Fachmann durchzuführen sind.
Als Anlagenbesitzer erhalten Sie mit dem jeweiligen Störungscode und der dazugehörigen Kurzbeschreibung aber eine grobe Orientierungshilfe, um Ihrem Fachbetrieb die Sachlage besser beschreiben zu können. Um einen geeigneten Fachpartner in Ihrer Umgebung zu finden, nutzen Sie einfach unsere Fachpartner-Suche.
Die Fehlercodes sind vom Fachmann zu analysieren
Die folgenden Viessmann Fehlercodes beziehen sich auf die Gas-Wandgeräte der Serie 200 und 300 mit Vitotronic Regelung, dazu gehören neben Vitodens 200-W und Vitodens 300-W auch der Vitodens 222-W, der Vitodens 222-F sowie der Vitodens 333-F. Fehlercodes für neuere Modelle können hiervon abweichen. Die Störungscodes und deren möglichen Maßnahmen dienen, wie eingangs erwähnt, Anlagenbetreibern nur als grobe Orientierungshilfe. Von einer Durchführung der Maßnahmen in Eigenregie wird dringend abgeraten. Denn:
● Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten an der Heizungsanlage können zu lebensbedrohenden Unfällen führen.
● Beim Verstoß kann die gesetzliche Gewährleistung ihre Gültigkeit verlieren.
● Einstellungen und Arbeiten am Gerät sind nur nach den Vorgaben in der jeweiligen Bedienungsanleitung vornehmen.
● Weitere Arbeiten am Gerät dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Wie Sie Einstellungen an Ihrem Heizkessel vornehmen und worauf Sie dabei achten sollten, entnehmen Sie bitte der zugehörigen Viessmann Bedienungsanleitung Ihres Heizkessels. Diese finden Sie beispielsweise in unserer ViBooks Datenbank.
Grundsätzlich gilt:
● Gerät nicht öffnen
● Verkleidungen nicht abbauen
● Anbauteile oder installiertes Zubehör nicht verändern oder entfernen
● Rohrverbindungen nicht öffnen oder nachziehen
Viessmann Fehlercodes sind nicht heizsystemübergreifend
Hinweis: Die hier aufgelisteten Fehlercodes gelten ausschließlich für die Gasbrennwert-Modelle der 200er- und 300er-Serie mit Vitotronic Regelung. Festbrennstoffkessel, Wärmepumpen, KWK-Anlagen und andere Systeme haben ihre eigenen Störungscodes. Die nachfolgende Liste erhebt zudem keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll nur zur Orientierung dienen.
Online-Abfrage von Fehlercodes
Sie können auch über unsere Online-Datenbank für einen angezeigten Fehlercode das Verhalten der Anlage sowie die Störungsursache abfragen. Hierfür benötigen Sie neben dem Fehlercode die Artikel-/Herstellnummer Ihres Viessmann Produktes. Diese finden Sie auf dem Typenschild der Regelung / des Produktes.
Bei Fragen sowie zur Behebung der Störungsursache wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb. Ist Ihre Heizung bereits mit der ViCare-App verbunden, können Sie die Fehlermeldung einfach mit einem Klick an Ihren Fachbetrieb weiterleiten. Alternativ können Sie Ihre Fragen auch in der Viessmann Community stellen.
Online-Abfrage
Bitte geben Sie den Fehlercode und die Artikel-/Herstellnummer ein:
Fehlercodes für Gas-Wandgeräte der Serie 200 und 300 mit Vitotronic Regelung
Hinweis: Einige Maßnahmen enthalten Codieradressen oder Codiergruppen. Die Einstellung dieser Codes ist nur von autorisierten Fachkräften durchzuführen.
Bitte geben Sie in das folgende Feld den 2-stelligen Fehlercode ein:
Störungscode im Display | Verhalten der Anlage | Störungsursache | Maßnahme |
---|---|---|---|
10 | Regelt nach 0 °C Außentemperatur | Kurzschluss Außentemperatursensor | Außentemperatursensor prüfen |
18 | Regelt nach 0 °C Außentemperatur | Unterbrechung Außentemperatursensor | Außentemperatursensor prüfen |
19 | Regelt nach 0 °C Außentemperatur | Unterbrechung Kommunikation Außentemperatursensor RF (Außentemperatursensor RF, KMBUS zur Funk-Basis, Funk-Basis oder Funk-Repeater fehlerhaft oder defekt.) | Funkverbindung prüfen (Außentemperatursensor RF und Funk-Repeater in die Nähe des Heizkessels legen.) KM-BUS zur Funk-Basis prüfen. Außentemperatursensor und Funk-Repeater ab- und wieder anmelden. Außentemperatursensor RF austauschen. Funk-Repeater austauschen. Funk-Basis austauschen |
20 | Regelt ohne Vorlauftemperatur-sensor (hydraulische Weiche) | Kurzschluss Vorlauftemperatursensor Anlage | Sensor hydraulische Weiche prüfen |
28 | Regelt ohne Vorlauftemperatursensor (hydraulische Weiche) | Unterbrechung Vorlauftemperatursensor Anlage | Sensor hydraulische Weiche prüfen. Falls kein Sensor hydraulische Weiche angeschlossen ist, Codierung 52:0 einstellen |
30 | Brenner blockiert | Kurzschluss Kesseltemperatursensor | Kesseltemperatursensoren prüfen |
38 | Brenner blockiert | Unterbrechung Kesseltemperatursensor | Kesseltemperatursensoren prüfen |
40 | Mischer wird zugefahren | Kurzschluss Vorlauftemperatursensor Heizkreis 2 (mit Mischer) | Vorlauftemperatursensor prüfen |
44 | Mischer wird zugefahren | Kurzschluss Vorlauftemperatursensor Heizkreis 3 (mit Mischer) | Vorlauftemperatursensor prüfen |
48 | Mischer wird zugefahren | Kurzschluss Vorlauftemperatursensor Heizkreis 2 (mit Mischer) | Vorlauftemperatursensor prüfen |
50 | Keine Warmwasserbereitung durch den Heizkessel | Kurzschluss Speichertemperatursensor | Speichertemperatursensor prüfen |
58 | Keine Warmwasserbereitung | Keine Warmwasserbereitung durch den Heizkessel | Speichertemperatursensor prüfen |
90 | Regelbetrieb | Kurzschluss Temperatursensor | Sensor am Solarregelungsmodul prüfen |
91 | Regelbetrieb | Kurzschluss Temperatursensor | Sensor am Solarregelungsmodul prüfen |
92 | Keine solare Warmwasserbereitung | Kurzschluss Kollektortemperatursensor | Temperatursensor am Solarregelungsmodul oder Sensor an der Vitosolic prüfen |
93 | Regelbetrieb | Kurzschluss Kollektor- Rücklauftemperatursensor | Temperatursensor an Anschluss S3 an der Vitosolic prüfen |
94 | Keine solare Warmwasserbereitung | Kurzschluss Speichertemperatursensor | Temperatursensor am Solarregelungsmodul |
98 | Regelbetrieb | Unterbrechung Temperatursensor | Sensor am Solarregelungsmodul prüfen |
99 | Regelbetrieb | Unterbrechung Temperatursensor | Sensor am Solarregelungsmodul prüfen |
1A | Brenner blockiert | Volumenstromsensor 1 links (Stecker 163) defekt | Sensor austauschen |
1b | Brenner blockiert | Volumenstromsensor 2 rechts (Stecker 163A) defekt | Sensor austauschen |
1F | Brenner blockiert | Differenz Volumenstrom zu groß | Wärmetauscher reinigen durch Spülen |
4C | Mischer wird zugefahren | Unterbrechung Vorlauftemperatursensor Heizkreis 3 (mit Mischer) | Vorlauftemperatursensor prüfen |
9A | Keine solare Warmwasserbereitung | Unterbrechung Kollektortemperatursensor | Temperatursensor am Solarregelungsmodul oder Sensor an der Vitosolic prüfen |
9b | Regelbetrieb | Unterbrechung Kollektor-Rücklauftemperatursensor | Temperatursensor an Anschluss S3 an der Vitosolic prüfen |
9C | Keine solare Warmwasserbereitung | Unterbrechung Speichertemperatursensor | Temperatursensor am Solarregelungsmodul oder Sensor an der Vitosolic prüfen |
9E | Regelbetrieb | Zu geringer oder kein Volumenstrom im Solarkreis oder Temperaturwächter hat ausgelöst | Solarkreispumpe und Solarkreis prüfen. Fehlermeldung quittieren |
9F | Regelbetrieb | Fehler Solarregelungsmodul oder Vitosolic | Solarregelungsmodul oder Vitosolic austauschen |
A3 | Brenner blockiert | Abgastemperatursensor nicht richtig positioniert | Abgastemperatursensor richtig einbauen |
A4 | Regelbetrieb | Max. Anlagendruck überschritten | Anlagendruck prüfen (Anlagendruck max. 6 bar). Funktion und Dimensionierung des MembranDruckaus-dehnungsgefäßes prüfen. Heizungsanlage entlüften |
A7 | Regelbetrieb gemäß Auslieferungszustand | Bedienteil defekt | Bedienteil austauschen |
b0 | Brenner blockiert | Kurzschluss Abgastemperatursensor | Abgastemperatursensor prüfen |
b1 | Regelbetrieb gemäß Auslieferungszustand | Kommunikationsfehler Bedieneinheit | Anschlüsse prüfen, ggf. Bedieneinheit austauschen |
b5 | Regelbetrieb gemäß Auslieferungszustand | Interner Fehler | Regelung austauschen |
b7 | Brenner blockiert | Fehler KesselCodierstecker | Kessel-Codierstecker einstecken oder, falls defekt, austauschen |
b8 | Brenner blockiert | Unterbrechung Abgastemperatursensor | Abgastemperatursensor prüfen |
bA | Mischer regelt auf 20°C Vorlauftemperatur | Kommunikationsfehler Erweiterungssatz für Heizkreis 2 (mit Mischer) | Anschlüsse und Codierung Erweiterungssatz prüfen |
bb | Mischer regelt auf 20°C Vorlauftemperatur | Kommunikationsfehler Erweiterungssatz für Heizkreis 3 (mit Mischer) | Anschlüsse und Codierung Erweiterungssatz prüfen |
bC | Regelbetrieb ohne Fernbedienung | Kommunikationsfehler Fernbedienung Vitotrol Heizkreis 1 (ohne Mischer) | Anschlüsse, Leitung, Codieradresse „A0“ in Gruppe „Heizkreis“ und Codierschalter der Fernbedienung prüfen. Bei Funk-Fernbedienungen: Verbindungen Funkstrecke prüfen, Fernbedienung und Funk-Repeater in die Nähe des Heizkessels bringen. KM-BUS Verbindung zur Funk-Basis prüfen. Funkkomponenten austauschen |
bd | Regelbetrieb ohne Fernbedienung | Kommunikationsfehler Fernbedienung Vitotrol Heizkreis 2 (mit Mischer) | Anschlüsse, Leitung, Codieradresse „A0“ in Gruppe „Heizkreis“ und Einstellung der Fernbedienung prüfen. Bei Funk-Fernbedienungen: Verbindungen Funkstrecke prüfen, Fernbedienung und Funk-Repeater in die Nähe des Heizkessels bringen. KM-BUS Verbindung zur Funk-Basis prüfen. Funkkomponenten austauschen |
bE | Regelbetrieb ohne Fernbedienung | Kommunikationsfehler Fernbedienung Vitotrol Heizkreis 3 (mit Mischer) | Anschlüsse, Leitung, Codieradresse „A0“ in Gruppe „Heizkreis“ und Einstellung der Fernbedienung prüfen. Bei Funk-Fernbedienungen: Verbindungen Funkstrecke prüfen, Fernbedienung und Funk-Repeater in die Nähe des Heizkessels bringen. KM-BUS Verbindung zur Funk-Basis prüfen. Funkkomponenten austauschen |
bF | Regelbetrieb | Falsches Kommunikationsmodul LON | Kommunikationsmodul LON austauschen |
C1 | Regelbetrieb | Kommunikationsfehler Erweiterung EA1 | Anschlüsse prüfen |
C2 | Regelbetrieb | Kommunikationsfehler Solarregelungsmodul oder Vitosolic | Solarregelungsmodul oder Vitosolic prüfen |
C3 | Regelbetrieb | Kommunikationsfehler Erweiterung AM1 | Anschlüsse prüfen |
C4 | Regelbetrieb | Kommunikationsfehler Erweiterung Open Therm | Erweiterung Open Therm prüfen |
C5 | Regelbetrieb, max. Pumpendrehzahl | Kommunikationsfehler drehzahlgeregelte Pumpe | KM-BUS Pumpe prüfen |
Cd | Regelbetrieb | Kommunikationsfehler Vitocom 100 (KM-BUS) | Anschlüsse, Vitocom 100 und Codieradresse „95“ in Gruppe „Allgemein“/1 prüfen |
CF | Regelbetrieb | Kommunikationsfehler Kommunikationsmodul LON | Kommunikationsmodul LON austauschen |
d6 | Regelbetrieb | Eingang DE1 an Erweiterung EA1 meldet eine Störung | Fehler am betroffenen Gerät beseitigen |
d7 | Regelbetrieb | Eingang DE2 an Erweiterung EA1 meldet eine Störung | Fehler am betroffenen Gerät beseitigen |
d8 | Regelbetrieb | Eingang DE3 an Erweiterung EA1 meldet eine Störung | Fehler am betroffenen Gerät beseitigen |
dA | Regelbetrieb ohne Raumeinfluss | Kurzschluss Raumtemperatursensor Heizkreis 1 (ohne Mischer) | Raumtemperatursensor Heizkreis 1 prüfen |
db | Regelbetrieb ohne Raumeinfluss | Kurzschluss Raumtemperatursensor Heizkreis 2 (mit Mischer) | Raumtemperatursensor Heizkreis 2 prüfen |
dC | Regelbetrieb ohne Raumeinfluss | Kurzschluss Raumtemperatursensor Heizkreis 3 (mit Mischer) | Raumtemperatursensor Heizkreis 3 prüfen |
dd | Regelbetrieb ohne Raumeinfluss | Unterbrechung Raumtemperatursensor Heizkreis 1 (ohne Mischer) | Raumtemperatursensor Heizkreis 1 und Einstellung der Fernbedienung prüfen |
dE | Regelbetrieb ohne Raumeinfluss | Unterbrechung Raumtemperatursensor Heizkreis 2 (mit Mischer) | Raumtemperatursensor Heizkreis 2 und Einstellung der Fernbedienung prüfen |
dF | Regelbetrieb ohne Raumeinfluss | Unterbrechung Raumtemperatursensor Heizkreis 3 (mit Mischer) | Raumtemperatursensor Heizkreis 3 und Einstellung der Fernbedienung prüfen |
E0 | Regelbetrieb | Fehler externer LON-Teilnehmer | Anschlüsse und LON-Teilnehmer prüfen |
E3 | Brenner auf Störung | Zu geringe Wärmeabnahme während der Kalibrierung. Temperaturwächter hat abgeschaltet | Für ausreichende Wärmeabnahme sorgen. Entriegelungstaste R betätigen |
E4 | Brenner blockiert | Fehler Versorgungsspannung 24 V | Regelung austauschen |
E5 | Brenner blockiert | Fehler Flammenverstärker | Regelung austauschen |
Eb | Brenner auf Störung | Wiederholter Flammenverlust während der Kalibrierung | Abstand der Ionisationselektrode zum Flammkörper prüfen. Zuordnung der Gasart prüfen. Abgassystem prüfen, ggf. Abgasrezirkulation beseitigen. Entriegelungstaste R betätigen |
EC | Brenner auf Störung | Parameterfehler während der Kalibrierung | Entriegelungstaste R betätigen. oder Kessel-Codierstecker austauschen und dann Entriegelungstaste R betätigen |
Ed | Brenner auf Störung | Interner Fehler | Regelung austauschen |
F0 | Brenner blockiert | Interner Fehler | Regelung austauschen |
F1 | Brenner auf Störung | Abgastemperatur hat Grenzwert überschritten | Füllstand der Heizungsanlage prüfen. Anlage entlüften. Entriegelungstaste R nach Abkühlen der Abgasanlage betätigen |
F2 | Brenner auf Störung | Kesseltemperatursensor hat ausgelöst | Füllstand der Heizungsanlage prüfen. Umwälzpumpe prüfen. Anlage entlüften. Kesseltemperatursensor und Verbindungsleitungen prüfen. Entriegelungstaste R betätigen |
F6 | Brenner auf Störung | Temperaturwerte der Kesseltemperatursensoren weichen zu weit voneinander ab | Kesseltemperatursensoren austauschen |
F8 | Brenner auf Störung | Brennstoffventil schließt verspätet | Gaskombiregler prüfen. Beide Ansteuerwege prüfen. Entriegelungstaste R betätigen |
FF | Brenner blockiert oder auf Störung | Interner Fehler oder Entriegelungstaste R blockiert | Gerät neu einschalten. Falls Gerät nicht wieder in Betrieb geht, Regelung austauschen |