Grundsätzlich können Wärmepumpen auch in älteren Gebäuden betrieben werden. Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen sind dafür nicht zwingend notwendig, da moderne Wärmepumpen hohe Vorlauftemperaturen erreichen können. Entsprechende Maßnahmen steigern jedoch die Effizienz. Weitere Informationen finden Sie im Beitrag Wärmepumpe im Altbau.
Beratung für Ihre neue Viessmann Lösung – einfach Formular ausfüllen
Erhalten Sie in wenigen Klicks eine unverbindliche Beratung über eine neue Klima- oder Energielösung für Ihr Zuhause. Einfach das Formular ausfüllen und an einen zertifizierten Fachpartner vermittelt werden.
- In unseren FAQ finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen
- Bei Fragen zu Ihrem Viessmann Produkt hilft die Viessmann Community
- Prüfen Sie Ihr zu Zuhause auf Einsparmöglichkeiten mit dem Gebäude-Energie-Spar-Check
Fehler
Wir können Ihre Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Viessmann tritt hier nur als Mittler zwischen Ihnen und den zertifizierten Viessmann Partnern auf. Diese sind unabhängige Betriebe und somit selbst für die Kontaktaufnahme zu Ihnen verantwortlich. Wir übermitteln Ihnen daher ebenfalls die Kontaktdaten des Partners für eine proaktive Kontaktaufnahme, sollte sich diese verzögern.
Das könnte Sie interessieren:
Über einen technischen Prozess machen Wärmepumpen Umweltenergie zur Beheizung von Räumen und zur Warmwasserbereitung nutzbar. Das funktioniert auch im Gebäudebestand effizient. Denn Viessmann hat Wärmepumpen entwickelt, die den besonderen Anforderungen im Altbau gerecht werden. Details zur Funktion und Antworten auf häufige Fragen zum Betrieb im Gebäudebestand finden Sie unter "Schlaue Wärmepumpe”.
Die neue Heizung sollte zu den baulichen Voraussetzungen sowie zu den individuellen Bedürfnissen der Bewohner passen. Bei der Planung sind daher sowohl der Wärmebedarf des Gebäudes als auch das Heizverhalten zu berücksichtigen. Mehr über Modernisierungsoptionen, mögliche Einsparpotenziale und Beispiele aus der Praxis erfahren Sie im Beitrag zur Heizungsmodernisierung.
Der Staat fördert die Investition in erneuerbare Energien bei der Heizungsmodernisierung mit bis zu 40 Prozent. Umfassende Informationen zu den Voraussetzungen und zur Höhe der Förderung erhalten Sie im Ratgeber zur Förderung der Heizung.
Um die Investition in eine neue Wärmepumpe erschwinglicher zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neben der Antragstellung auf staatliche Fördermittel für den Kauf besteht auch die Option, eine Wärmepumpe zu mieten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Ratgebern zur Förderung der Wärmepumpe sowie unter Viessmann Wärme.
Photovoltaik (PV) ist sinnvoll, wenn die baulichen Gegebenheiten stimmen und Sie eine hohe Eigenverbrauchsrate an Strom haben. Steigern lässt sich diese beispielsweise durch zusätzliche Verbraucher wie Wärmepumpe und Elektrofahrzeug. In Kombination mit einem Stromspeicher können Sie unter optimalen Voraussetzungen bis zu 80 Prozent Ihres Strombedarfs decken. Weitere Informationen zu Voraussetzungen und Vorteilen finden Sie im allgemeinen Beitrag zu Photovoltaik. Möchten Sie PV mit Umweltwärme kombinieren, empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeber Wärmepumpe mit Photovoltaik.
Ab 2024 sollen neu eingebaute Heizungen mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Welche Optionen es für die Erweiterung oder den Austausch bestehender Heizsysteme gibt, erfahren Sie unter Alternativen zur Gasheizung und Alternativen zur Ölheizung.