Monoblock-Wärmepumpe – kompakt und schnell installiert

Beratung anfordern

Eine Monoblock-Wärmepumpe nutzt die Energie der Umgebungsluft zum Heizen. Anders als bei Luft-Wasser-Wärmepumpen in Split-Bauweise befindet sich der dafür notwendige Kältemittelkreislauf in einer einzigen Einheit. Welche Vorteile dies hat und was bei der Entscheidung für eine Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise wichtig ist, erfahren Sie im Folgenden.

Besonderer Aufbau bei gleicher Funktion

Die Funktion von Wärmepumpen ist grundsätzlich gleich: Umweltwärme wird auf ein Kältemittel übertragen, dessen Temperatur in einem technischen Prozess erhöht und dann an den Heizkreis abgegeben wird. Die so gewonnene Wärme lässt sich sowohl zum Heizen als auch zur Warmwasserbereitung nutzen. Das Besondere an Monoblock-Wärmepumpen ist, dass alle am Kältemittelkreislauf beteiligten Komponenten in einer kompakten Einheiten verbaut sind:

  • Verdampfer: Wärmeenergie geht auf das flüssige Kältemittel über, welches daraufhin verdampft.
  • Verdichter: Kältemitteldampf wird komprimiert, wodurch die Temperatur steigt. 
  • Verflüssiger: Kältemitteldampf gibt Wärme an den Heizkreis ab und verflüssigt sich wieder.
  • Expansionsventil: Temperatur des Kältemittels sinkt auf die Ausgangstemperatur.

Monoblock-Wärmepumpe zur Außen- und Innenaufstellung

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise kann sowohl im Gebäude als auch auf dem Grundstück aufgestellt werden. Häufiger kommt die Variante zur Außenaufstellung zum Einsatz.

Da bei Monoblock-Wärmepumpen wie der Vitocal 250-A nur die Speichereinheit im Innenraum untergebracht ist, benötigt diese Variante deutlich weniger Platz. Von Vorteil ist das vor allem, wenn der verfügbare Raum begrenzt ist – etwa bei der nachträglichen Installation einer Wärmepumpe im Altbau. Ebenfalls vorteilhaft ist die geringe Lautstärke im Innenbereich. Bei der Außenaufstellung ist zu beachten, dass die Heizwärme über gut isolierte Leitungen vom Monoblock in das Gebäude transportiert wird. Um Wärmeverluste zu minimieren, sollte die Entfernung zwischen Außeneinheit und Gebäude deshalb möglichst gering sein. Das Einfrieren der Leitungen ist nur bei extremen Temperaturen zu befürchten.

Bei der Innenaufstellung ist ein Transport der Heizwärme über größere Distanzen nicht notwendig. Für die Installation muss jedoch ausreichend Raum innerhalb des Gebäudes zur Verfügung stehen. Dies lässt sich im Neubau bereits bei der Planung berücksichtigen. Das gilt auch für notwendige Luftkanäle, über die Außenluft zu- und abgeführt wird. Schallisolierte Gehäuse und eine intelligente Drehzahlsteuerung gewährleisten auch bei einer Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise zur Innenaufstellung einen leisen Betrieb.    

Grundsätzlich lassen sich beide Aufstellvarianten im Neubau wie im Gebäudebestand umsetzen. Von Bedeutung ist unter anderem der verfügbare Platz. Ist die Wärmepumpe eine Alternative zur Ölheizung, kann durch den Ausbau des Öltanks notwendiger Raum geschaffen werden. Ein erfahrener Installateur beurteilt die Voraussetzungen vor Ort und berät individuell zu den verschiedenen Monoblock-Wärmepumpen von Viessmann.

Split- und Monoblock-Wärmepumpe im Vergleich

Anders als bei Monoblock-Wärmepumpen sind die Komponenten des Kühlkreislaufs bei Split-Wärmepumpen zwischen Außen- und Inneneinheit aufgeteilt. Dadurch ist die Außeneinheit kompakter und leichter, was mehr Flexibilität bei der Aufstellung ermöglicht. Die Installation ist hier jedoch aufwendiger und erfordert einen sogenannten Kälteschein. Eine Monoblock-Wärmepumpe lässt sich ohne diesen anschließen.

Achtung! Eine Monoblock-Wärmepumpe selbst zu installieren, ist nicht zu empfehlen. Ein Installateur übernimmt die fachgerechte Planung und den Einbau der Technik – Voraussetzung für die uneingeschränkte Viessmann Garantie und Förderung. Auch ein effizienter und sicherer Betrieb ist nur möglich, wenn die Installation fachgerecht erfolgt. Zudem weisen die Mitarbeitenden eines Fachbetriebes in die neue Heiztechnik ein.

Innovative Technik ermöglicht hohe Effizienz

Ob sich eine Wärmepumpe in Split- oder Monoblock-Bauweise besser eignet, ist individuell zu beurteilen. Grundsätzlich arbeiten beide Varianten im Neubau wie im Gebäudebestand bei richtiger Auslegung sehr effizient. Grundlage dafür ist eine Heizlastberechnung, die vom Installateur durchgeführt wird. Auch innovative Technologien tragen zur Wirtschaftlichkeit bei. Aktuelle Split- und Monoblock-Wärmepumpen von Viessmann sind beispielsweise mit einer patentierten Hydraulik ausgestattet, die über die gesamte Lebensdauer einen effizienten Betrieb gewährleistet. Wärmepumpen mit OptiPerform sind darüber hinaus bis zu 60 Prozent kleiner als ähnliche Systeme und lassen sich schneller vom Fachbetrieb installieren.    

  Monoblock-Bauweise Split-Bauweise
Kältemittelkreislauf in Innen- oder Außeneinheit in Innen- und Außeneinheit
Installation Kälteschein nicht erforderlich Kälteschein erforderlich
Wartung Kältemittelleitungen nicht erforderlich erforderlich
Frostgefahr an Leitungen bei extremen Temperaturen (Außenaufstellung) besteht nicht
Flexibilität bei Aufstellung eingeschränkt gegeben

Vor- und Nachteile von Monoblock-Luft-Wasser-Wärmepumpen           

Mit dieser Bauweise gehen gewisse Vor- und Nachteile einer. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass sich eine Monoblock-Wärmepumpe vergleichsweise einfach und schnell installieren lässt. Da sich der Kältekreislauf innerhalb einer Einheit befindet, ist dieser weniger anfällig für Störungen. Zusätzlicher Wartungsaufwand entfällt aus diesem Grund. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass Wärmepumpen in Monoblock-Bauweise mitunter etwas größer und schwerer sind. Das bedeutet weniger Flexibilität bei der Platzierung. Insbesondere bei der Innenaufstellung muss entsprechend viel Raum zur Verfügung stehen. Damit bei der Außenaufstellung die Leitungen von der Außen- zur Inneneinheit bei besonders niedrigen Temperaturen nicht einfrieren, ist zudem eine gute Isolierung notwendig.

Schallschutz für Bewohner und Nachbarn

Sowohl bei der Innen- als auch bei der Außenaufstellung ist auf eine gute Schallisolierung zu achten. Dank Advanced Acoustic Design+ ist dies bei Viessmann Monoblock-Wärmepumpen gegeben. Sie gehören zu den leisesten ihrer Art. Aber auch gewisse Umfeldmaßnahmen tragen zu einer geringen Lautstärke der Wärmepumpe bei. So sind bei der Innenaufstellung ein schallschluckender Untergrund sowie eine Schallschutztür zum Technikraum empfehlenswert. Bei der Außenaufstellung sollte der Abstand zu den Nachbargrundstücken ausreichend sein. Um die eigene Ruhe nicht zu stören, sollte die Einheit beispielsweise nicht unter einem Vordach oder in Nischen platziert werden, damit die Geräusche nicht wie bei einem Echo verstärkt werden.

Vorteile Nachteile
kompakte Bauweise höherer Platzbedarf
schnelle Installation geringere Flexibilität
geringer Wartungsaufwand zusätzliche Isolation (Außenaufstellung)

Monoblock-Wärmepumpen sind förderfähig

Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) schafft der Staat Anreize für die Investition in regenerative Klimalösungen. Um beim Kauf einer Monoblock-Wärmepumpe den Preis für die Installation zu reduzieren, stellt er deshalb attraktive Fördermittel zur Verfügung. Neben der Basisförderung gibt es auch zusätzliche Mittel für Wärmepumpen, die ein natürliches Kältemittel wie Propan nutzen. Aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten, -höhen und -voraussetzungen sind im Abschnitt Förderung der Luft-Wasser-Wärmepumpe kompakt zusammengefasst. Eine unverbindliche Förderprüfung sowie Unterstützung bei der Antragstellung bietet der Viessmann Partner FörderProfi an.

Fördermittelabfrage*

Erfahren Sie mehr über die Förderprogramme in Ihrer Region. Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und finden Sie heraus, welche Fördermittel für Ihren Standort in Frage kommen.

*Hinweis zur Fördermittelabfrage: Die über die Online-Anfrage veröffentlichten Informationen und Angaben sind mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Fehlerfreiheit und Vollständigkeit der Angaben kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein maßgeblich sind die jeweils gültigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien – rechtsverbindliche Angaben erhalten Sie bei den jeweils genannten Institutionen. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Ausnahmen können sich aus gesetzlichen Regelungen ergeben wie z.B. für die Einspeisevergütung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz und das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz. Bewilligungen werden im Übrigen ausschließlich im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel von der jeweiligen Bewilligungsstelle erteilt.