Die Heizung macht Geräusche – Beispiele, Ursachen und Maßnahmen

Beratung anfordern
Bild: © Irena Maslova / Shutterstock.com

Störungen, wie zum Beispiel Luft in der Hydraulik können dazu führen, dass die Heizung Geräusche macht. Ob Gluckern, Rauschen, Pfeifen oder Brummen, die gängigsten Heizungsgeräusche lassen sich recht leicht voneinander unterscheiden. Ein Fachmann erkennt anhand des Geräusches, welches Problem vorliegt oder kann zumindest die möglichen Ursachen eingrenzen. Wir erläutern in unserem Ratgeber, welche Ursachen es gibt und was Sie selbst tun können.

Viessmann erklärt: Heizung macht Geräusche

Was Sie bei Heizungsgeräuschen selbst tun können

Auffällige Heizungsgeräusche können darauf hindeuten, dass einzelne Komponenten der Heizungsanlage unzweckmäßig eingestellt sind oder nicht richtig funktionieren. Schlimmstenfalls handelt es sich um einen Schaden, der schnell repariert werden sollte. Innerhalb eines gewissen Rahmens sind Fließgeräusche und Wassergeräusche der Heizung allerdings normal. Schließlich bewegt sich heißes Wasser durch die Leitungen. Von daher ist es wichtig, einzuschätzen, ob überhaupt ein Problem vorliegt. Falls ja, ist die Expertise eines Heizungsbauers unerlässlich. Anlagenbetreiber sollten idealerweise erst einmal bei dem Fachbetrieb nachfragen, der den Einbau der Heizungsanlage durchgeführt hat.

Welche Geräusche macht die Heizung?

Damit Sie unbedenkliche Betriebsgeräusche von kritischen unterscheiden können, haben wir im folgenden Abschnitt die häufigsten Heizungsgeräusche aufgelistet. Die dazugehörigen Ursachen basieren auf Erfahrungswerten. Die Angaben sind ohne Gewähr zu verstehen. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Fachmann zurate ziehen, der sich die Geräusche selbst einmal anhört.

Technische Fehler verursachen Geräusche – und Kosten!

Sind Heizungsgeräusche allein einfach nur störend, können die zugrundeliegenden technischen Fehler reale Kosten verursachen. Eine defekte oder unzweckmäßig eingestellte Heizungsanlage verbraucht mehr Energie als nötig. Das treibt nicht nur die Heizkosten in die Höhe, sondern vergeudet Ressourcen. Deshalb sollten mögliche Ursachen in jedem Fall überprüft und abgestellt werden.

Wenn die Heizung gar keine Geräusche macht

Sanfte Betriebsgeräusche gehören zu jeder Heizung dazu. Schließlich bewegt sich Wasser durch einen Heizkreislauf. Auch das Einschalten eines Brenners geht nicht vollkommen lautlos vonstatten. Sollte beispielsweise Ihre Gastherme völlig stumm bleiben, kann dies darauf hindeuten, dass die Anlage nicht läuft oder sich nicht in Betrieb nehmen lässt. Dies zeigt sich spätestens daran, dass die Heizung nicht warm wird. In aller Regel meldet das System auch eine entsprechende Störung auf dem Display. In jedem Fall sollten Sie unbedingt einen Heizungsbauer kontaktieren, damit die Heizungsanlage überprüft und repariert werden kann.

 

Tipps für Mieter beim Auftreten von Heizungsgeräuschen

Für Sie als Mieter sind die meisten Maßnahmen, die gegen Heizungsgeräusche helfen, vermutlich nicht durchführbar. Der Zugang zum Heizkessel ist in den meisten Mietwohnungen nicht gewährleistet. Deshalb wenden Sie sich als Mieter am besten an den Vermieter, sollten die genannten Heizungsgeräusche auftreten. Um die Ursachen zu beheben, ist dieser wiederum auf die Beobachtung, Protokollierung und Dokumentation durch seine Mieter angewiesen. Auch der Zugang zur Wohnung für Handwerker sollte in Absprache mit dem Mieter möglich sein.