Funktionsweise der Luft-Wasser-Wärmepumpe

Beratung anfordern

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die kostenlose Energie der Umgebungsluft, um ein komplettes Gebäude mit Wärme zu versorgen. Aber wie funktioniert dieser Prozess genau, selbst wenn es draußen sehr kalt ist? In diesem Ratgeber erklären wir das Funktionsprinzip im Detail.

Wichtige Fakten auf einen Blick: 

  • Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe entzieht der Umgebungsluft auch bei niedrigen Temperaturen (bis zu -20 °C) Wärme, um Gebäude zu beheizen und Warmwasser zu erzeugen.
  • Der Kreislauf basiert auf einem Kältemittel, das bereits bei geringer Temperatur verdampft und durch einen Verdichter auf das notwendige Heizniveau gebracht wird.
  • Dank optimierter Komponenten sind moderne Geräte sehr effizient (COP von bis zu 4,0) und arbeiten sehr leise.
  • Luft-Wasser-Wärmepumpen lassen sich auch zur Kühlung von Räumen nutzen und können die Effizienz und Wirtschaftlichkeit durch die Nutzung von eigenem Solarstrom weiter steigern.
  • Sie eignen sich ideal für die Modernisierung und sind im Vergleich zu Sole-Wasser-Wärmepumpen kostengünstiger, da keine Erdarbeiten nötig sind.

Funktionsweise der Luft-Wasser-Wärmepumpe

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist in der Lage, der Umgebungsluft auch bei niedrigen Temperaturen von bis zu minus 20 Grad Celsius Wärme zu entziehen. Das liegt daran, dass selbst bei dieser Temperatur das eingesetzte Kältemittel verdampft. Der gesamte Vorgang von Luft-Wasser-Wärmepumpen basiert auf einem Kältemittelkreislauf, der in vier grundlegende Schritte unterteilt werden kann:

  1. Verdampfen: Ein Ventilator saugt aktiv die Außenluft an und leitet sie zu einem Verdampfer. In diesem Wärmeübertrager zirkuliert ein spezielles Kältemittel. Da dieses Kältemittel bereits bei geringen Temperaturen seinen Aggregatzustand ändert, nimmt es die Wärme der Außenluft auf und beginnt zu verdampfen. 
  2. Verdichten: Der entstandene Kältemitteldampf hat noch eine relativ niedrige Temperatur. Ein elektrisch betriebener Verdichter erhöht den Druck des Dampfes, wodurch auch dessen Temperatur stark ansteigt.
  3. Verflüssigen: Der nun heiße Dampf strömt zu einem Verflüssiger. Hier gibt er die aufgenommene und erhöhte Wärme an das Heizsystem ab, wodurch das Kältemittel wieder kondensiert und flüssig wird. Diese Wärme kann nun zum Heizen der Räume oder zur Warmwasserbereitung genutzt werden.
  4. Entspannen: Bevor der Kreislauf von Neuem beginnen kann, fließt das abgekühlte, flüssige Kältemittel durch ein Expansionsventil. Dort sinken Druck und Temperatur auf das Ausgangsniveau, und der Kreislauf wiederholt sich.
Viessmann erklärt: Die Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die kostenlose Umgebungsluft zum Heizen. Sie eignen sich ideal für die Modernisierung und lassen sich flexibel aufstellen. 

Förderung für Luft-Wasser-Wärmepumpen

Das Heizen mit Umweltwärme ist sauber und zukunftsträchtig. Die Bundesregierung fördert die Investition in eine Luft-Wasser-Wärmepumpe über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Welche grundlegenden technischen Voraussetzungen zu erfüllen sind und in welcher Höhe Sie mit einer finanziellen Unterstützung rechnen können, erfahren Sie im Beitrag zur Förderung der Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Wirtschaftlichkeit und Effizienz: Optimale Komponenten für einen sparsamen Betrieb

Der wirtschaftliche Betrieb einer Luft-Wasser-Wärmepumpe hängt maßgeblich von ihrer Effizienz ab.

  • COP-Wert (Coefficient of Performance): Dieses Maß beschreibt das Verhältnis der erzeugten Nutzwärme zur eingesetzten Antriebsenergie. Moderne Viessmann-Wärmepumpen erreichen einen COP von bis zu 4,0 bei 2 °C Außentemperatur und 35 °C Vorlauftemperatur. Das bedeutet: Aus 1 kWh Strom werden 4 kWh Heizwärme. Mehr zum COP-Wert und weiteren Effizienzkennwerte lesen Sie in unserem Ratgeber "Wirkungsgrad der Wärmepumpe"
  • Optimal abgestimmte Bauteile: Eine hohe Effizienz wird durch das Zusammenspiel mehrerer Komponenten erreicht. Dazu gehören eine stromsparende Hocheffizienzpumpe, ein drehzahlgeregelter Ventilator, ein schwingungsgelagerter Verdichter und ein elektronisches Expansionsventil.

Tipp: Kombinieren Sie Ihre Wärmepumpe mit Ökostrom oder einer eigenen Photovoltaik-Anlage. Das senkt die Betriebskosten und verbessert die CO₂-Bilanz zusätzlich. Einige Energieversorger bieten hierfür spezielle Wärmepumpentarife an.

Flexibilität: Kühlen im Sommer und einfache Installation

Neben der Hauptaufgabe, dem Heizen, können Luft-Wasser-Wärmepumpen auch zum Kühlen von Räumen genutzt werden, da sie über einen reversiblen Betrieb verfügen. Dies sorgt auch in den warmen Sommermonaten für ein angenehmes Raumklima. Ausführliche Informationen dazu finden Sie im Ratgeber "Natural und Active Cooling".

Die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist besonders flexibel und im Vergleich zu Sole-Wasser-Wärmepumpen auch günstiger.

  • Keine Erdarbeiten: Da die Wärmepumpe die Energie aus der Luft gewinnt, sind aufwändige und teure Erdarbeiten für Erdsonden oder Flächenkollektoren nicht notwendig.
  • Flexible Aufstellung: Die Geräte können entweder innerhalb oder außerhalb des Hauses installiert werden. Eine Aufstellung im Freien ist besonders platzsparend.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Die Investition in eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wird durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt. Die genaue Höhe der Förderung hängt von verschiedenen technischen Voraussetzungen ab. Informationen zu aktuellen Konditionen finden Sie in den entsprechenden Förderübersichten.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe entzieht der Luft Wärme und gibt diese an das zentrale Heizungswasser ab, das dann durch Heizkörper oder Flächenheizungen strömt. Eine Luft-Luft-Wärmepumpe hingegen gibt die aufgenommene Wärme direkt an die Raumluft ab und wird daher oft zum Heizen und Kühlen einzelner Räume genutzt.

Ja, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kann der Außenluft auch bei Temperaturen bis zu -20 °C Wärme entziehen. Dies ist dank des speziellen Kältemittels möglich, das bereits bei sehr niedrigen Temperaturen verdampft.

Luft-Wasser-Wärmepumpen eignen sich ideal für die Modernisierung, sind aber auch im Neubau eine effiziente Lösung. Für die Modernisierung sind beispielsweise die Modelle Vitocal 250-A und 252-A von Viessmann optimiert, während die Vitocal 200-A sich gut für den Neubau eignet.

 

Produktprogramm: Luft-Wasser-Wärmepumpen

Die Luft-Wasser-Wärmepumpen Vitocal 250-A und 252-A sind besonders für die Modernisierung geeignet, die Luft-Wasser-Wärmepumpe Vitocal 200-A für den Neubau. Wärmepumpen können innen und außen aufgestellt werden. Besonders platzsparend ist die Installation außerhalb des Hauses. Lediglich die Regelung wird im Haus an der Wand montiert.