Gewerbe
Sonnenenergie

Umweltbundesamt in Dessau

Für den Behördenbau in Dessau stand eine hohe Energieeffizienz im Fokus. Dabei setzen Architekten und Planer u.a. auf eine der größten Solaranlagen Deutschlands mit 115 Röhrenkollektoren des Typs Vitosol 200-T.

Bild: © Dirk Wilhelmy

Behördenbau mit architektonischem Anspruch und hoher Energieeffizienz

Das seit dem Jahr 2005 in Dessau ansässige Umweltbundesamt beschäftigt mehr als 750 Menschen, die hier für den Schutz von Wasser, Boden und Luft arbeiten, indem sie Umweltdaten sammeln und veröffentlichen, das Bundesumweltministerium wissenschaftlich unterstützen, am Entwurf von Umweltgesetzen mitwirken und an deren Vollzug beteiligt sind.

Der moderne Verwaltungsbau setzt in mehrfacher Hinsicht Maßstäbe: Architektonisch anspruchsvoll gestaltet, besonders energieeffizient gebaut und mit erneuerbaren Energien versorgt, besitzt dieses Gebäude Modellcharakter. Der ungewöhnliche Grundriss des von dem international renommierten Berliner Architekturbüro „Sauerbruch Hutton Architekten“ entworfenen viergeschossigen Gebäudes bildet eine langgestreckte Schlaufe. Der dadurch entstandene Innenhof ist gläsern überdacht und dient der passiven Sonnenenergienutzung. Dank der hochwärmegedämmten Außenhaut werden die Anforderungen der zum Planungszeitpunkt gültigen Wärmeschutzverordnung an den Heizenergieverbrauch um 50 Prozent unterschritten; die der damals gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV) um mehr als 30 Prozent. 

Vorgabe an die Planer war, mindestens 15 Prozent des Gesamtenergiebedarfs durch regenerative Energien zu decken. Das Ingenieurbüro Zibell, Willner und Partner in Berlin entwickelte daraufhin ein besonderes Energiekonzept: So kommt für die Beheizung Fernwärme von einem Deponiegas-BHKW der Stadtwerke Dessau zum Einsatz. Die Belüftung des Gebäudeinneren erfolgt über eine mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, wobei ein Erdregister mit einer Gesamtlänge von 4.800 Metern die Zuluft im Winter vorerwärmt und im Sommer kühlt. Elektrischen Strom liefert eine 228 Quadratmeter große Photovoltaikanlage. Die Räume mit besonderen Kühllasten, insbesondere den neuralgischen Serverraum, kühlt eine Adsorptionskältemaschine, die dafür aus Wärme Kälte erzeugt. Planung und Ausführung dieser innovativen Energieversorgung wurden vom Energiebeauftragten des Bundes, Dr. Uwe Römmling vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken, begleitet. 

Röhrenkollektoren des Typs Vitosol 200-T. Bild: © Dirk Wilhelmy

Viessmann Solaranlage für effizientes Kühlen und Heizen

Die Adsorptionskältemaschine arbeitet mit Wasser als Kältemittel und Silicagel als festem Bindemittel. In einem geschlossenen Kreislauf verdampft das Wasser bei einem Druck von 10 mbar schon ab 5 °C. Dabei wird dem Kühlwasser, das in die Kühlflächen der Räume fließt, die Wärme entzogen. Der Wasserdampf gelangt in die sogenannte Adsorberkammer und wird dort vom Silicagel aufgenommen (adsorbiert). Zum Antrieb der Kältemaschine wird nun Wärme zugeführt, die den im Silicagel gebundenen Dampf wieder austreibt. Dieser kondensiert in einer separaten Kammer. Das Kondensat wird anschließend wieder in den Verdampfer eingesprüht, wo es bei Unterdruck erneut verdampft. 

Die erforderliche Antriebsenergie erhält die Adsorptionskältemaschine aus einer der größten Solaranlagen Deutschlands. Aufgeteilt in drei große Kollektorfelder liefern 115 Vakuum-Röhrenkollektoren Vitosol 200-T von Viessmann einen Energieertrag von rund 140 MWh pro Jahr. Durch die Sol-Titan-beschichteten Absorber wird besonders viel Sonnenenergie aufgenommen und so der hohe Energieertrag sichergestellt. Die gesamte Kollektorfläche beträgt 345 Quadratmeter. Insgesamt wurden 3.450 einzelne Röhren von den Mitarbeitern der Friedrich Heizungsbau GmbH aus Hohenseefeld auf dem Flachdach montiert.

In drei Heizwasser-Pufferspeichern mit je 7.500 Litern Inhalt wird die gewonnene Sonnenenergie gespeichert. Solaranlage und Pufferspeicher erfüllen dabei einen doppelten Zweck: in der Übergangszeit und im Winter kann die Solarenergie, die nicht zur Kühlung benötigt wird, in die Heizungsanlage eingespeist werden. 

Weitere Referenzen

Sonnenenergie

Baufeld 10 Hafencity Hamburg

Die Hafencity in Hamburg ist ein spannender und vielseitiger Stadtteil. Bereits bei der Planung des neuen Stadtteils setzt die HafenCity Hamburg GmbH auf Energieeinsparungen und Klimaschutz. Erfahren Sie mehr zu den Gebäuden des Baufeld 10 in Massivbauweise mit außenliegendem Wärmedämmverbundsystem und solar­thermischen Anlagen zur Brauchwasserbereitung.

Mehr lesen
Wohngebäude
Gas
Sonnenenergie

Aktiv-Stadthaus in Frankfurt

Bei der Realisierung des Aktiv-Stadthauses legten der Bauherr und die Planer viel Wert auf eine möglichst ökonomisch und ökologisch sinnvolle Bauweise.

Mehr lesen
Gewerbe
Biomasse
Gas
Öl

Badeparadies Titisee Schwarzwald

Der gesamte Wellnessbereich des Badeparadies in Titisee tritt als leichter, transparenter Baukörper in Erscheinung, der der darunter verborgenen Palmenoase quasi nur als Klimahülle dient. Durch den Einsatz von effizient genutzter Energie und die Verwendung von Holz als regenerativ nachwachsendem Rohstoff, wird die benötigte Wärme CO2-neutral bereitgestellt.

Mehr lesen
Gewerbe
Kommunen
Luft- und Erdwärme

Blauhaus in Mönchengladbach

Das Blauhaus entstand in Kooperation von ortsansässigem Energie- und Wasserversorger (NEW) und der Hochschule Niederrhein. Absoluter Hingucker: die spektakuläre Fassade aus blau schimmernden Photovoltaik- und Glasmodulen.

Mehr lesen
Gewerbe
Kommunen
Gas

ASB Seniorenzentrum Oberhausen

Der Arbeiter-Samariter-Bund setzt in einer neuen Altenpflegeeinrichtung in Oberhausen auf hocheffiziente und umweltschonende Wärmeversorgung: Ein erdgasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW), eine Solarfläche und ein Spitzenlastbrennwertkessel liefern Energie für die Anlage mit 64 Betten.

Mehr lesen
Gewerbe
Gas

Brauhaus Riegele Augsburg

Die Modernisierung Dampfkesselanlage für Brauereiprozesse stand an. Die Wahl fiel auf einen Viessmann Dampfkessel aufgrund seines hohen Wirkungsgrades von bis zu 95,8 Prozent, der niedrigen Flammrohrbelastung sowie des optimal abgestimmten Brennersystems mit niedrigem Stromverbrauch sowie integriertem Ansaugschalldämpfer.

Mehr lesen