Heizöltank – Arten, Tipps zur Reinigung & Entsorgung

Beratung anfordern

Der Heizöltank ist eine essenzielle Komponente der Ölheizung. Da diese erprobte und zuverlässige Heiztechnik noch weit verbreitet ist, ist auch die Heizöllagerung für viele Hausbesitzer ein wichtiges Thema. Im Folgenden erfahren Sie mehr über verschiedene Arten von Heizöltanks, gängige Größen, gesetzliche Vorschriften sowie notwendige Reinigung und Entsorgung alter Tanks.

Verschiedene Arten für den individuellen Bedarf

Möchten Sie einen neuen Öl-Brennwertkessel ergänzen oder einen bestehenden Heizöltank erneuern, gilt es, das passende Modell zu finden. Dabei sind die individuellen Gegebenheiten von großer Bedeutung. Aktuell auf dem Markt befindliche Öltanks lassen sich in drei Arten unterteilen: 

  • Batterietanks
  • Erdtanks
  • standortgefertigte Tanks

Sogenannte Batterietanks sind durch vergleichsweise kleine Maße gekennzeichnet. Dadurch eignen sie sich auch für begrenzte Platzverhältnisse und schmale Zugänge. Für die Lagerung ausreichender Brennstoffmengen lassen sich mehrere Tanks miteinander verbinden und in Reihe oder als Block aufstellen.

Viessmann Vitoset Heizöltank in Stahl-/Kunststoff-Ausführung

Das Viessmann Vitoset Zubehör für Ölheizungen umfasst die rundum geschlossenen, doppelwandigen Stahl-/Kunststofftanks Vitoset DWT sowie die Kunststoffwannentanks Vitoset KWT. Beide Modelle sind in produktbezogenen Größenvarianten erhältlich und für die Heizöllagerung von bis zu 5.000 Litern in Räumen mit Feuerstätten zugelassen. Spezielle Fertigungstechniken mit präziser Wanddickenregulierung, Bauartprüfung und -zulassung durch unabhängige Institutionen garantieren die gleichbleibend hohe Produktqualität der Viessmann Heizöltanks. Eine vom TÜV überwachte Produktion und die umsichtige Qualitätskontrolle stehen zudem für eine maximale Betriebssicherheit.

Ist im Wohngebäude nicht ausreichend Platz vorhanden, lässt sich der Heizöltank unterirdisch installieren. Erdtanks werden im Garten in das Erdreich eingebracht und sind dadurch kaum sichtbar. Dies bedeutet wiederum einen höheren Aufwand für die entsprechenden Erdarbeiten. Zudem sind die Sicherheitsanforderungen besonders hoch. Ein unterirdischer Heizöltank muss unter anderem über eine entsprechende Überwachungseinrichtung verfügen, die einen Ölaustritt umgehend anzeigt.

Wie der Name bereits vermuten lässt, werden die Tanks zur Heizöllagerung direkt vor Ort zusammengebaut. Das hat den Vorteil, dass sie sich gut an räumliche Gegebenheiten anpassen lassen und enge Zugänge unproblematisch sind. Stahltanks werden geschweißt, Kunststofftanks laminiert. Die aufwendige Montage ist jedoch zeitintensiv und mit etwas höheren Kosten verbunden.

Die richtige Größe hängt von verschiedenen Faktoren ab

Das Volumen vom Heizöltank hängt von Größe und energetischem Zustand des Wohngebäudes sowie vom Heizverhalten der Bewohner ab. Grundsätzlich sollte die Heizöllagerung für ein Jahr möglich sein. In Einfamilienhäusern, die mit einem Vitoladens 300-C oder Vitoladens 300-T beheizt werden, sind Tankgrößen von 2.500 bis 4.000 Litern typisch. Der Bedarf kann sich bei guter Dämmung jedoch deutlich reduzieren. Viessmann Partner sind hier zuverlässige Ansprechpartner und unterstützen Sie bei der Planung des Heizöltanks unter Berücksichtigung der räumlichen Gegebenheiten und aller gesetzlichen Vorschriften.

Ausreichend Platz für den Heizöltank einplanen

Geht es um die Tankgröße, spielen auch die räumlichen Gegebenheiten eine Rolle. Möchten Sie den Platzbedarf für einen Heizöltank ermitteln, ist die zur Verfügung stehende Höhe des Raumes ein wichtiges Maß. Für einen Heizöltank mit 3.000 Litern Fassungsvermögen sollten Sie bei einer Höhe von zwei Metern etwa 1,5 Quadratmeter Stellfläche einplanen. Kann der Öltank lediglich 1,5 Meter hoch sein, werden ungefähr zwei Quadratmeter Fläche benötigt.

Kleinere Öltanks sind in demselben Raum wie der Heizkessel erlaubt. Es muss jedoch ein Mindestabstand von einem Meter eingehalten werden. Alternativ kann ein Strahlungsschutzblech als Schutz dienen. Ab einem Fassungsvermögen von mehr als 5.000 Litern gelten für den Heizöltank besondere Vorschriften. Er ist getrennt von dem Heizkessel in einem anderen Raum aufzustellen. Gängig ist das etwa bei Mehrfamilienhäusern, gewerblichen oder öffentlichen Gebäuden, die beispielsweise mit dem Vitorondens 200-T beheizt werden. 

Regelmäßige Reinigung für reibungslosen Betrieb

Im Heizöltank wird Brennstoff über einen längeren Zeitraum gelagert. Dabei bilden sich mitunter Ablagerungen, die den Betrieb der Heizung stören können. Um dies zu verhindern, empfiehlt es sich in regelmäßigen Abständen den Heizöltank reinigen zu lassen. Bei Stahltanks werden Intervalle zwischen fünf und zehn Jahren empfohlen, bei Kunststofftanks sind es sogar acht bis 15 Jahre. Entsprechende Dienstleister pumpen dabei zunächst das noch enthaltene Heizöl ab, lagern es zwischen und reinigen den Heizöltank von Innen. Danach wird das Heizöl wieder eingefüllt.

Den alten Heizöltank richtig entsorgen

Entscheiden Sie sich für einen neuen Viessmann Heizöltank, muss der alte entsorgt werden. Dazu sollte dieser zunächst fachgerecht gereinigt werden. Ein nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) zertifizierter Fachbetrieb ist dafür zu beauftragen. Entsprechende Vorschriften sind in der Verordnung zum Umgang mit wassergefährdeten Stoffen (AwSV) festgehalten. Die Entsorgung selbst übernimmt am besten auch ein entsprechend qualifiziertes Unternehmen. Wichtig: Handelt es sich um einen Heizöltank mit einem Fassungsvermögen von mehr als 1.000 Litern oder einen Erdtank, sind Änderungen wie die Demontage den zuständigen Behörden mitzuteilen.