Tieftemperatur-Heizkörper – Made by Jaga
Aufgrund der geringen Vorlauftemperaturen sind Tieftemperatur-Heizkörper ideal geeignet für Brennwertgeräte und Wärmepumpen.
Brennwertkessel und Wärmepumpen benötigen viel größere Heizkörper, da sie mit viel niedrigeren Wassertemperaturen energetisch effizienter arbeiten. Wärmepumpen erreichen ihre optimale Leistungszahl bei sehr geringen Vorlauftemperaturen. Dies ist kein Problem für Tieftemperatur-Heizkörper, denn mit dem Dynamik Boost Effekt (DBE) liefert die gleiche Heizkörperfläche zwei- bis dreimal mehr Wärme. Mit den Tieftemperatur-Heizkörpern erzielt man die gleiche Effizienz wie mit großflächigen Heizsystemen, nur bis zu fünfmal schneller.
Der Niedertemperatur-Heizkörper für Wärmpumpen sind selbstregelnd und passt sich automatisch an die gewünschte Raumtemperatur an. Ist die Raumtemperatur erreicht, dann reduzieren beziehungsweise stoppen Tieftemperatur-Heizkörper automatisch die Leistungsabgabe. Herkömmliche Heizkörper dagegen heizen eine Zeit nach, wodurch weiter Energie verbraucht wird, obwohl keine Energie mehr benötigt wird.
Optimaler Wärmekomfort mit einer Kombination von Tieftemperatur-Heizkörper und Fußbodenheizung
Eine Fußbodenheizung, die auf eine Raumtemperatur von 18 °C eingestellt ist und zusätzlich mit einem Tieftemperatur-Heizkörper zur schnellen Temperaturangleichung ausgerüstet ist, spart bei einer Aufheizung auf 20 °C Raumtemperatur bis zu 30 Prozent Energie gegenüber einer reinen Fußbodenheizung.
> Fußbodenheizung von Viessmann
Weitere Themen
Tieftemperatur-Heizkörper von Viessmann – die Vorteile
- Aufgrund der geringen Vorlauftemperaturen ist dieser Heizkörper ideal für Brennwertgeräte und Wärmepumpen geeignet
- Schnelle Reaktionszeit durch geringen Wasserinhalt
- Geringe Oberflächentemperatur
- Gute Wärmeverteilung durch extrem leise Aktoren (ca. 26 dB (A))
- Sparsamer Energieverbrauch (maximale Leistungsaufnahme je Aktivatorblock nur 2 Watt)
Technische Daten Tieftemperatur-Heizkörper
Einsatzbereich
|
Warmwasser-Heizungsanlagen nach DIN 4751 |
Material |
Wärmetauscher aus Kupferrohr mit Aluminiumlamellen, Verkleidung aus Stahlblech |
Anschlüsse |
2 x G½ (Standardanschluss: rechts unten, durch Drehen des Wärmetauschers links unten möglich) |
Bauhöhe |
500 mm |
Baulänge |
600, 1000, 1400 und 1800 mm |
Bautiefe |
118 mm (Typ 11), 168 mm (Typ 16), 218 mm (Typ 21) |
Zulässiger Betriebsdruck |
max. 10 bar |
Zulässige Betriebstemperatur |
max. 110 °C |
Oberfläche Verkleidung |
Elektrostatische Pulverbeschichtung nach DIN55900in RAL 9016 („verkehrsweiß“) |